Masterarbeit, 2023
118 Seiten, Note: 1,0
Diese Masterarbeit untersucht die Darstellung der Kommasetzung in fünf gängigen österreichischen Deutschlehrwerken der Sekundarstufe I. Ziel ist die Analyse kommadidaktischer Defizite und die Bewertung der Lehrwerkansätze im Hinblick auf aktuelle sprachwissenschaftliche Erkenntnisse. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit die Lehrwerke einen wissenschaftlich fundierten und effektiven Kommaunterricht ermöglichen.
1 Problemlage: Die Einleitung beschreibt die verbreitete Problematik mangelnder Kommakompetenz bei Lernenden und kritisiert die Ineffektivität traditioneller kommadidaktischer Ansätze. Sie verweist auf die Komplexität der Kommaregeln und deren historische Entwicklung, wobei die Notwendigkeit einer evidenzbasierten und auf aktuellen sprachwissenschaftlichen Erkenntnissen beruhenden Kommasetzung herausgestellt wird. Die Einleitung legt den Fokus auf die Notwendigkeit einer didaktischen Neuausrichtung basierend auf den drei zentralen Kommadomänen des Deutschen.
2 Fragestellung und Ziel der Arbeit: Dieses Kapitel formuliert die Forschungsfrage und die Ziele der Arbeit präzise. Es wird die Methode der Kriteriengeleiteten Schulbuchanalyse dargelegt, die zur Beantwortung der Forschungsfrage eingesetzt wird. Die Kapitel skizzieren die zu untersuchenden Lehrwerke und die Kriterien, anhand derer diese beurteilt werden. Der Fokus liegt auf der Klärung der Forschungsmethodik und der Abgrenzung des Forschungsgegenstandes.
3 Sprachwissenschaftliche Grundlagen: Dieses Kapitel präsentiert die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es beleuchtet empirische Befunde zur Kommakompetenz von Lernenden und diskutiert den Erwerb der Kommasetzung im Lichte der "usage-based theory". Es analysiert verschiedene herkömmliche kommadidaktische Ansätze (intonatorisch, semantisch, lexikalisch, syntaktisch mit und ohne Valenzbezug) kritisch und stellt einen musterbasierten Ansatz als Alternative vor. Das Kapitel dient der fundierten Einbettung der empirischen Untersuchung in den aktuellen Forschungsstand.
4 Forschungsdesign: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der durchgeführten Schulbuchanalyse. Es erläutert die Auswahl der Lehrwerke, die verwendeten Kriterien zur Analyse der Kommasetzung und das Vorgehen bei der Datenerhebung und -auswertung. Die Transparenz und Nachvollziehbarkeit des Forschungsdesigns werden hier betont.
5 Untersuchungsergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Analyse der fünf ausgewählten Lehrwerksreihen. Für jede Reihe werden die Stärken und Schwächen der Darstellung der Kommasetzung im Detail beschrieben und mit den im Kapitel 3 dargestellten theoretischen Grundlagen verglichen. Die Ergebnisse werden vergleichend dargestellt und diskutiert.
Kommasetzung, Kommadidaktik, Deutschunterricht, Sekundarstufe I, Lehrwerke, Schulbuchanalyse, usage-based theory, Spracherwerb, Interpunktion, Syntax, Valenz.
Die Masterarbeit analysiert die Darstellung der Kommasetzung in fünf gängigen österreichischen Deutschlehrwerken der Sekundarstufe I. Sie untersucht kommadidaktische Defizite und bewertet die Lehrwerkansätze anhand aktueller sprachwissenschaftlicher Erkenntnisse, insbesondere der "usage-based theory".
Die Arbeit untersucht fünf gängige österreichische Deutschlehrwerke der Sekundarstufe I. Die genauen Titel der Lehrwerksreihen (Starke Seiten Deutsch, Deutschstunde BASIS, Vielfach Deutsch, Genial! Deutsch und Deutschstunde PROFI) werden im Kapitel 5 detailliert benannt und analysiert.
Die zentrale Forschungsfrage untersucht, inwieweit die untersuchten Lehrwerke einen wissenschaftlich fundierten und effektiven Kommaunterricht ermöglichen. Es wird geprüft, ob die Lehrwerke die Komplexität der Kommaregeln angemessen berücksichtigen und einen auf aktuellen sprachwissenschaftlichen Erkenntnissen basierenden Ansatz verfolgen.
Die Arbeit verwendet eine kriteriengeleitete Schulbuchanalyse. Das Kapitel 4 beschreibt detailliert die Methodik, einschließlich der Auswahl der Lehrwerke, der Analysekriterien und des Vorgehens bei der Datenerhebung und -auswertung. Die Transparenz und Nachvollziehbarkeit des Forschungsdesigns werden betont.
Die Arbeit stützt sich auf empirische Befunde zur Kommakompetenz von Lernenden und die "usage-based theory" des Spracherwerbs. Verschiedene herkömmliche kommadidaktische Ansätze (intonatorisch, semantisch, lexikalisch, syntaktisch mit und ohne Valenzbezug) werden kritisch analysiert und mit einem musterbasierten Ansatz verglichen.
Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse der Analyse der fünf Lehrwerksreihen. Für jede Reihe werden Stärken und Schwächen der Kommadarstellung im Detail beschrieben und mit den theoretischen Grundlagen verglichen. Die Ergebnisse werden vergleichend dargestellt und diskutiert, inklusive eines abschließenden Fazits.
Die Arbeit leitet aus den Untersuchungsergebnissen Empfehlungen für die Gestaltung zukünftigen Kommaunterrichts ab. Sie identifiziert kommadidaktische Lücken und Risiken in den analysierten Lehrwerken und bewertet deren Eignung für einen effektiven Kommaunterricht.
Die Arbeit wird durch folgende Schlüsselwörter beschrieben: Kommasetzung, Kommadidaktik, Deutschunterricht, Sekundarstufe I, Lehrwerke, Schulbuchanalyse, usage-based theory, Spracherwerb, Interpunktion, Syntax, Valenz.
Das vollständige Inhaltsverzeichnis ist im HTML-Code der Originaldatei enthalten und beinhaltet Kapitel zu Problemlage, Fragestellung und Ziel der Arbeit, sprachwissenschaftlichen Grundlagen, Forschungsdesign, Untersuchungsergebnissen und Zusammenfassung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare