Diplomarbeit, 2018
36 Seiten, Note: 2
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Urheberrecht von Werken der bildenden Künste und den Schutzmöglichkeiten, die es bietet. Sie beleuchtet die historische Entwicklung des Urheberrechts, seinen Sinn und Zweck sowie den Werkbegriff und die Rechte des Urhebers. Darüber hinaus werden die Grenzen des Urheberrechts, besondere Herausforderungen und kritische Aspekte des Rechtsschutzes diskutiert.
Einleitung
Diese Arbeit analysiert das Urheberrecht im Zusammenhang mit Werken der bildenden Künste. Die Einleitung liefert einen Überblick über die historische Entwicklung des Urheberrechts, seinen Sinn und Zweck und die Herausforderungen, die sich aus der Definition von Kunst und der Abgrenzung des Werkbegriffs ergeben.
Entwicklung und Gegenstand des Urheberrechts
Das Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Urheberrechts, beginnend mit der Antike, über das Mittelalter bis zur Aufklärung. Es wird hervorgehoben, wie sich das Urheberrecht im Laufe der Zeit an die Entwicklung der Künste und die Veränderungen in der Gesellschaft angepasst hat. Die Entstehung des Privilegienwesens, das den Druckern den Schutz ihrer finanziellen Interessen ermöglichte, wird ebenfalls behandelt. Die Rolle der Kunstfreiheit und der Meinungsfreiheit als Grundpfeiler des künstlerischen Schaffens wird betont.
Der Werkbegriff des Urheberrechts
Dieses Kapitel befasst sich mit dem zentralen Begriff des „Werkes“ im Urheberrecht. Es werden die Tatbestandselemente der Schöpfung, der geistigen Schöpfung und der Eigentümlichkeit analysiert. Die Arbeit widmet sich auch der Unterscheidung zwischen Werken der bildenden Künste und Bearbeitungen.
Der Urheber
Das Kapitel befasst sich mit dem Begriff des Urhebers, der Vermutung der Urheberschaft und anonymen Urhebern. Es erläutert die Rechte des Urhebers, einschließlich der Verwertungsrechte und des Urheberpersönlichkeitsrechts. Die Arbeit behandelt auch den Schutz des Urhebers bei Verletzungen seiner Rechte.
Grenzen des Urheberrechts
Das Kapitel beleuchtet die Grenzen des Urheberrechts, wie die Schutzdauer und die „freie Werknutzung“. Die Arbeit befasst sich mit grundrechtlichen Schranken, die dem Urheberrecht gesetzt werden, und der Bedeutung von Kunst- und Meinungsfreiheit.
Urheberrecht, Werke der bildenden Künste, Kunstfreiheit, Werkbegriff, Schöpfung, Eigentümlichkeit, Urheber, Verwertungsrechte, Urheberpersönlichkeitsrecht, Schutzdauer, freie Werknutzung, Grundrechtliche Schranken, Parodie, Fälschung, Verfälschung, Zerstörung, Erhaltung, Restaurierung, Conclusio
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare