Examensarbeit, 2023
98 Seiten, Note: 1,33
Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation
Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Nutzung von Popkultur als Instrument der rechtsextremen Szene in Deutschland. Ziel der Arbeit ist es, die sprachlichen Mittel und Motive aufzuzeigen, die von Rechtsextremen zur Verbreitung ihrer Botschaften in der Popkultur eingesetzt werden, sowie die Ziele, die sie damit verfolgen.
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas dar und führt in die Problematik ein. Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Definition und den verschiedenen Erscheinungsformen von Rechtsradikalismus. Kapitel 3 analysiert die Sprache des Rechtsextremismus, insbesondere die Verwendung von Symbolen aus der germanischen Mythologie und anderen Kulturkreisen. Kapitel 4 beleuchtet die Rolle der Popkultur im Allgemeinen. Kapitel 5 untersucht die Nutzung von Popkultur-Elementen wie Musik, Internet und Mode durch rechtsextreme Gruppierungen. Kapitel 6 analysiert den Comic „Vierundzwanzig“ im Hinblick auf seine rechtsextremen Botschaften. Kapitel 7 widmet sich möglichen Handlungsmöglichkeiten zur Bekämpfung von Radikalisierung in der Gesellschaft.
Rechtsextremismus, Popkultur, Symbolsprache, germanische Mythologie, Comicanalyse, „Vierundzwanzig“, Radikalisierung, Handlungsmöglichkeiten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare