Bachelorarbeit, 2018
44 Seiten, Note: 1,0
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit den Integrationsmöglichkeiten von Sportvereinen für Menschen mit Migrationshintergrund. Sie analysiert, ob und wie Sportvereine zur Integration beitragen und welche Potenziale sie in dieser Hinsicht bieten. Die Arbeit untersucht die gängigen positiven Meinungen über die integrativen Fähigkeiten von Sportvereinen und versucht, die Forschungsfrage zu beantworten, welche Potenziale der Sportverein zur Integration von Menschen mit Migrationshintergrund bietet.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas Integration im Kontext des demografischen Wandels in Deutschland beleuchtet. Anschließend werden in Kapitel 2 die theoretischen Grundlagen der Arbeit erörtert, wobei die Begriffe Migration, Migrant*in, Migrationshintergrund und Integration definiert und ihre Bedeutung im Kontext der Arbeit herausgestellt werden.
Kapitel 3 widmet sich der Forschungsmethodik, die in dieser Arbeit angewendet wurde. Hierbei wird die Methode der Dokumentenanalyse erläutert und kritisch beleuchtet. In Kapitel 4 wird die Integrationstheorie von Hartmut Esser vorgestellt, die einen wichtigen Rahmen für die Analyse der Integrationsfähigkeit von Sportvereinen bietet. Die Theorie unterscheidet zwischen Systemintegration und Sozialintegration und beschreibt Assimilation als einen Spezialfall der Sozialintegration. Die Kapitel 5 beschäftigt sich mit dem Thema Diskriminierung, das eine bedeutende Integrationsbarriere darstellt. Verschiedene Formen der Diskriminierung werden vorgestellt, und es wird untersucht, wie Diskriminierung die Integration im Sport erschwert.
Kapitel 6 untersucht, ob Sportvereine als "Integrationsmotor" fungieren können. Die systemtheoretische Perspektive von Sportvereinen wird beleuchtet, wobei der Sport als gesellschaftliches Funktionssystem und der Sportverein als Organisation betrachtet werden.
Die Arbeit fokussiert auf die Integrationsfähigkeit von Sportvereinen für Menschen mit Migrationshintergrund. Zentrale Begriffe sind Migration, Integration, Sport, Sportverein, Diskriminierung, Systemintegration, Sozialintegration, Assimilation, Neo-Assimilationismus, Transnationalismus, und die Integrationstheorie von Hartmut Esser.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare