Masterarbeit, 2020
221 Seiten, Note: 1,0
Die Masterarbeit beschäftigt sich mit der Digitalisierung in der frühkindlichen Bildung und untersucht die Anforderungen an individuelle Kompetenzen und organisationale Rahmenbedingungen. Die Arbeit basiert auf einer qualitativen Studie in einer Kindertagesstätte.
Das erste Kapitel der Arbeit führt in das Thema der Digitalisierung in der frühkindlichen Bildung ein und erläutert die Ausgangslage, die Ziele und die Fragestellung der Arbeit. Das zweite Kapitel behandelt den theoretischen Bezugsrahmen der Arbeit, definiert wichtige Begriffe wie Medien, Medienpädagogik, Medienerziehung und Medienkompetenz und beleuchtet die Bedeutung der frühen Kindheit im Kontext der Mediennutzung. Das dritte Kapitel befasst sich mit dem gesellschaftlichen und bildungspolitischen Hintergrund der Digitalisierung in der frühkindlichen Bildung und analysiert relevante Beschlüsse der Jugend- und Kultusministerkonferenz, die Enquête-Kommission „Internet und digitale Gesellschaft“ sowie die Initiative „Bildung in der digitalen Welt“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und der Kultusministerkonferenz. Das vierte Kapitel betrachtet die organisatorischen Rahmenbedingungen von Kindertagesstätten als Bildungsinstitutionen, untersucht die Rolle der Trägerschaften und Leitungskräfte, beleuchtet die Organisationskultur und das Organisationsklima sowie die digitale Infrastruktur und die Bedeutung von Fort- und Weiterbildungen. Das fünfte Kapitel fokussiert sich auf die Anforderungen an die pädagogischen Fachkräfte im Kontext der Digitalisierung und analysiert die Professionalisierung von Fachkräften in Bezug auf formale und kompetenzbasierte Professionalisierung sowie die Medienpädagogische Kompetenz. Das sechste Kapitel präsentiert den empirischen Teil der Arbeit, beschreibt das qualitative Forschungsdesign, die qualitative Interviews und die Auswahl und Beschreibung der Stichprobe.
Die Masterarbeit behandelt das Thema Digitalisierung in der frühkindlichen Bildung, wobei der Fokus auf den Anforderungen an individuelle Kompetenzen von pädagogischen Fachkräften und die Gestaltung von organisationalen Rahmenbedingungen gelegt wird. Schlüsselbegriffe sind Medienkompetenz, Medienbildung, Digitalisierung, Frühkindliche Bildung, Kindertagesstätte, Qualitative Forschung, pädagogische Fachkräfte und Organisation.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare