Examensarbeit, 2009
109 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit analysiert die Bildungsaufsteiger unter den Migranten im deutschen Bildungssystem und untersucht, welche Ressourcen sie nutzen, um ihren Erfolg zu erzielen. Sie konzentriert sich auf die Bildungsbiografien dieser Personen und die Faktoren, die zu ihrem Aufstieg geführt haben.
Das Vorwort führt in die Thematik der Bildungsmisserfolge von Migranten ein und stellt das Ziel der Arbeit heraus, den Fokus auf erfolgreiche Migranten zu legen. Es werden zudem Definitionen von Bildungserfolg und die aktuelle Forschungslage bezüglich erfolgreicher Migranten beleuchtet. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Forschungslage und untersucht die bisherigen Erkenntnisse über erfolgreiche Migranten im deutschen Bildungssystem.
Kapitel 3 widmet sich dem theoretischen Rahmen der Arbeit und analysiert verschiedene Ansätze zur Erklärung von Bildungserfolg, darunter der Konflikttheoretische Ansatz mit den Aspekten kulturelles und soziales Kapital, sowie der Lebenslauftheoretische Ansatz. Die Kapitel 4 und 5 befassen sich mit den wichtigsten Determinanten für den Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Dabei werden sowohl individuelle Merkmale wie Sprachkenntnisse und Selbstkonzept als auch Kontextmerkmale betrachtet. Es werden außerdem weitere erfolgsgenerierende Faktoren behandelt, die nicht als Determinanten definiert werden können.
Kapitel 6 bietet eine Typologie bildungserfolgreicher Migranten und betrachtet Gemeinsamkeiten in der Ressourcenausstattung und der biografischen Deutung von Erfolgsgeschichten. Darauf aufbauend wird in Kapitel 7 die These eines migrationsspezifischen Kapitals untersucht, das Migranten auf ihrem Weg zum Bildungserfolg unterstützen kann. Kapitel 8 präsentiert statistische Ergebnisse zum Bildungserfolg von Migranten. Anschließend wird in Kapitel 9 ein narratives Interview mit einer bildungserfolgreichen Schülerin vorgestellt, das die in der Arbeit dargestellten Theorien und Befunde exemplarisch beleuchtet.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Bildungserfolg, Migranten, Migrationsspezifisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital, Sprachkenntnisse, Selbstkonzept und Lebenslauftheorie. Sie analysiert die Bildungserfolge von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund und versucht, die Faktoren zu identifizieren, die zu ihrem Aufstieg beigetragen haben.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare