Magisterarbeit, 2009
129 Seiten, Note: 1,0
Das Buch verfolgt das Ziel, die Entwicklung und die gegenwärtige Rolle der evangelischen Kirche in der deutschen Medienlandschaft zu analysieren. Der Fokus liegt dabei auf der Etablierung der Kirche in Print- und Rundfunkmedien seit 1945, wobei die Veränderungen des Medienverständnisses und der Positionierung der evangelischen Kirche im Kontext der gesellschaftlichen und medialen Entwicklungen betrachtet werden.
Die Einleitung führt in das Thema „Kirche und Medien“ ein und skizziert die Relevanz der Medien für die Kirche in der heutigen Zeit. Sie stellt die Zielsetzung und den Aufbau des Buches vor.
Das erste Kapitel beleuchtet die wichtigen Phasen der deutschen Medienlandschaft von 1945 bis in die Gegenwart. Es analysiert die Entwicklung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und die Etablierung des Privatfunks im Kontext der gesellschaftlichen und medialen Veränderungen.
Kapitel 2 bietet einen Exkurs zum Phänomen der „Medienreligion“ und analysiert die Präsenz von Kirche und Religion in der Gesellschaft.
Kapitel 3 widmet sich der Stellung der evangelischen Kirche in der Mediengesellschaft. Es untersucht die Neuorganisation und das Medienverständnis der evangelischen Kirche seit 1945 sowie die Bedeutung von EKD-Gesamtplänen zur evangelischen Publizistik.
Kapitel 4 fokussiert auf die bundesweiten Presseämter und gegenwärtigen Printmedien der evangelischen Kirche. Es analysiert die Rolle des Evangelischen Pressedienstes (epd) und des Gemeinschaftswerks der Evangelischen Publizistik (GEP) sowie verschiedene Formate evangelischer Zeitungen und Zeitschriften.
Kapitel 5 beleuchtet die evangelische Kirche im gegenwärtigen deutschen Rundfunk. Es analysiert die Rechtsstellung der Kirche im öffentlich-rechtlichen und privaten Rundfunk sowie die Zusammenarbeit zwischen Medienbeauftragten und Rundfunkbeauftragten der EKD.
Kapitel 6 vergleicht Rundfunkbeiträge der evangelischen Kirche im öffentlich-rechtlichen und privaten Rundfunk unter dem Aspekt der Unterhaltung.
Evangelische Kirche, Medienlandschaft, Öffentlichkeitsarbeit, Medienpräsenz, Printmedien, Rundfunk, Medienreligion, EKD, Öffentlichkeitsbeauftragte, Journalismus, Kommunikation, Verkündigung, Unterhaltung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare