Masterarbeit, 2021
81 Seiten, Note: 1,3
Diese Masterarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Motorik und Sturzrisiko im Alter. Ziel ist es, durch empirische Daten die relevanten Faktoren für Stürze im Alter zu identifizieren und deren Einfluss auf die Sturzhäufigkeit zu quantifizieren.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Sturzprophylaxe im Alter ein und begründet die Relevanz der Forschungsarbeit vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und der steigenden Anzahl von Stürzen bei älteren Menschen. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und formuliert die Forschungsfrage.
2 Theorie: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum Thema Stürze im Alter. Es definiert den Begriff "Sturz", beleuchtet die Epidemiologie von Stürzen und beschreibt detailliert verschiedene Sturzrisikofaktoren, wie z.B. physiologische Veränderungen im Alter, mangelnde Motorik und Sturzangst. Zusätzlich werden verschiedene Testverfahren zur Erfassung der Motorik und Sturzangst vorgestellt, die später in der empirischen Untersuchung Anwendung finden. Der theoretische Teil legt den Grundstein für die Methodik und die Interpretation der Ergebnisse.
3 Methodik: Das Kapitel Methodik beschreibt detailliert das Design der empirischen Untersuchung. Es erläutert die Untersuchungsplanung, einschließlich der Auswahl der Untersuchungsgruppe, des Untersuchungsortes und der verwendeten Geräte. Die Durchführung der Untersuchung wird Schritt für Schritt dargelegt, inklusive der Erläuterung der einzelnen Tests (Chair Stand Up Test, Armcurl, Timed Up and Go Test, Tinetti-Test und Fragebogen zur Sturzangst). Abschließend wird die Vorgehensweise bei der Datenverarbeitung beschrieben.
4 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es werden die erhobenen Daten zur Sturzhäufigkeit und die Korrelationen zwischen den verschiedenen Variablen (Alter, Gewicht, Geschlecht, Wohnsituation, Trainingsstand) und den Testergebnissen analysiert. Die Ergebnisse der einzelnen Testverfahren (Chair Stand Up Test, Armcurl, Timed Up and Go Test, Tinetti-Test) werden in Bezug auf die Sturzhäufigkeit ausgewertet und Korrelationen zwischen den verschiedenen Testverfahren untereinander untersucht.
Sturzprophylaxe, Sturzrisiko, Alter, Motorik, Ausdauer, Kraft, Koordination, Schnelligkeit, Sturzangst, Demografischer Wandel, Empirische Untersuchung, Chair Stand Up Test, Armcurl, Timed Up and Go Test, Tinetti-Test.
Die Masterarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Motorik und Sturzrisiko im Alter. Ziel ist die Identifizierung relevanter Faktoren für Stürze und die Quantifizierung ihres Einflusses auf die Sturzhäufigkeit.
Die Arbeit behandelt den demografischen Wandel und dessen Einfluss auf Sturzhäufigkeit, die Analyse motorischer Fähigkeiten (Kraft, Ausdauer, Koordination, Schnelligkeit) und deren Beitrag zum Sturzrisiko, den Zusammenhang zwischen Sturzangst und Sturzhäufigkeit, die Auswertung standardisierter Testverfahren zur Sturzrisiko-Einstufung und die Identifikation von Risikofaktoren für Stürze im Alter.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Theorie, Methodik, Ergebnisse und Diskussion. Die Einleitung führt in das Thema ein und formuliert die Forschungsfrage. Das Theoriekapitel bietet einen umfassenden Überblick über den aktuellen Forschungsstand. Das Methodenkapitel beschreibt das Design der empirischen Untersuchung detailliert. Die Ergebnisse werden im vierten Kapitel präsentiert und im letzten Kapitel diskutiert.
Die empirische Untersuchung verwendet verschiedene standardisierte Testverfahren zur Erfassung der Motorik und Sturzangst: Chair Stand Up Test, Armcurl, Timed Up and Go Test und Tinetti-Test. Ein Fragebogen erfasst die Sturzangst. Die Datenverarbeitung wird ebenfalls im Methodenkapitel detailliert beschrieben.
Die Ergebnisse zeigen die Sturzhäufigkeit und Korrelationen zwischen verschiedenen Variablen (Alter, Gewicht, Geschlecht, Wohnsituation, Trainingsstand) und den Testergebnissen. Es werden Korrelationen zwischen den einzelnen Testverfahren und der Sturzhäufigkeit sowie Korrelationen zwischen den verschiedenen Testverfahren untereinander analysiert.
Schlüsselwörter sind: Sturzprophylaxe, Sturzrisiko, Alter, Motorik, Ausdauer, Kraft, Koordination, Schnelligkeit, Sturzangst, Demografischer Wandel, Empirische Untersuchung, Chair Stand Up Test, Armcurl, Timed Up and Go Test, Tinetti-Test.
Die Zielsetzung ist die empirische Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Motorik und Sturzrisiko im Alter, um relevante Faktoren für Stürze zu identifizieren und deren Einfluss auf die Sturzhäufigkeit zu quantifizieren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare