Bachelorarbeit, 2013
101 Seiten, Note: 70
Diese Arbeit bietet eine Einführung in die Funktionsweise von Systemaufrufen unter dem GNU/Linux-Betriebssystem. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der zugrundeliegenden Konzepte, der Architektur von Computern und der Interaktion zwischen Programmen und dem Betriebssystem auf niedriger Ebene. Die Arbeit soll dem Leser ein grundlegendes Verständnis vermitteln, wie Anwendungen mit dem Betriebssystem kommunizieren und wie Systemaufrufe für verschiedene Aufgaben verwendet werden können.
Das erste Kapitel führt in die Motivation und den Hintergrund der Arbeit ein. Kapitel 2 bietet eine theoretische Grundlage mit einer Erklärung von Betriebssystemen, dem GNU/Linux-Ökosystem, der Architektur von Computern und dem Konzept von Systemaufrufen. Die Methoden und Werkzeuge, die für die Analyse und Implementierung von Systemaufrufen verwendet werden, werden in Kapitel 3 beschrieben. Kapitel 4 befasst sich mit praktischen Studien, die die Funktionsweise eines Texteditors und eines FTP-Servers untersuchen. In Kapitel 5 wird die praktische Anwendung von Systemaufrufen in Assembler demonstriert.
GNU/Linux, Betriebssystem, Systemaufrufe, Kernel, Architektur, CPU, Prozess, Speicher, Interruption, Assembler, Debuggen, Analyse, strace.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare