Magisterarbeit, 2007
145 Seiten, Note: 2,0
Diese Magisterarbeit analysiert die Rolle der Europäischen Union als Entwicklungsakteur. Der Fokus liegt dabei auf der Entwicklungszusammenarbeit als einem zentralen Instrument der europäischen Außenpolitik.
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und die methodischen Vorgehensweisen der Arbeit vor.
Dieses Kapitel beleuchtet die wichtigsten Entwicklungstheorien und -begriffe, diskutiert den Paradigmenstreit und die evolutionäre Entwicklung des Entwicklungsbegriffs.
Dieses Kapitel analysiert die Strukturen und Funktionsweise der europäischen Entwicklungszusammenarbeit. Es betrachtet die Rolle der EU als Akteur in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit, die Entwicklung des normativen Handlungsrahmens und stellt die wichtigsten Beispiele für entwicklungspolitische Aktivitäten der EU dar.
Europäische Union, Entwicklungszusammenarbeit, Entwicklungspolitik, Entwicklungsbegriff, Sicherheitspolitik, AKP-Staaten, Lomé-Abkommen, Cotonou-Abkommen, EU-AKP-Kooperation, Good Governance, Entwicklungshilfe, Entwicklungstheorie, Modernisierungstheorie, Dependenzansätze, MDGs.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare