Magisterarbeit, 2009
108 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Darstellung des Truchsess Keie in Heinrich von dem Türlins KRONE. Das Werk bietet eine einzigartige Gelegenheit, die Rolle und Funktion dieses wichtigen Arthur-Gefolgsmanns aus der Perspektive des Autors zu untersuchen, da er ihm im Vergleich zu anderen mittelalterlichen Autoren einen größeren Raum und eine bedeutendere Stimme verleiht. Die Untersuchung zielt darauf ab, Heinrichs Abweichungen von früheren Interpretationen der Figur aufzudecken und die Richtung zu erforschen, in die er sie entwickelt.
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie der Darstellung des Truchsess Keie in der KRONE, der Analyse der Figur in Rede und Tat, dem Vergleich mit anderen mittelalterlichen Interpretationen, den Abweichungen von traditionellen Darstellungen und der Bedeutung der Nebencharaktere in der figuralen Komposition. Weitere wichtige Themen sind die Ambivalenz der Figur, die Reaktionen der anderen Figuren auf Keies Verhalten, die Untersuchung der Überlieferungstraditionen und die Bedeutung der Tugendproben.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare