Abschlussarbeit, 2023
84 Seiten, Note: 1,33
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem mittelalterlichen Artusroman „Wigalois“ von Wirnt von Grafenberg. Im Mittelpunkt steht die Analyse der christlichen Motive, die im Werk eine zentrale Rolle spielen. Es soll untersucht werden, wie sich diese Motive in der Handlung, den Figuren und der symbolischen Sprache des Romans manifestieren und welche Bedeutung sie für die Interpretation des Werkes haben.
Die Einleitung führt in das Thema des Romans „Wigalois“ ein und beleuchtet die Bedeutung des Werkes in der mittelalterlichen Literatur. Dabei werden die wichtigsten Informationen zum Autor, Wirnt von Grafenberg, und zum historischen Kontext des Romans präsentiert.
Der Hauptteil des Romans befasst sich mit der Geschichte des Ritters Wigalois. Die Korntin-Episode, die im Fokus dieser Arbeit steht, wird in ihrer Gesamtheit dargestellt. Die christlichen Motive, die in dieser Episode eine wichtige Rolle spielen, werden in ihrer Vielschichtigkeit und ihrem Einfluss auf die Handlung analysiert.
Der Abschnitt „Von Wesen und Unwesen“ stellt die wichtigsten Figuren des Romans vor, die im Kontext der christlichen Motive beleuchtet werden. Die Besonderheiten der Figuren und ihre Beziehung zum christlichen Glauben werden untersucht.
Im Kapitel „Wunderbar und hilfreich – Dinge im Wigalois“ werden die verschiedenen Gegenstände im Roman betrachtet, die mit christlichen Bedeutungen verbunden sind. Die Rolle von Symbolen und Bildern für die Vermittlung christlicher Werte steht hier im Vordergrund.
Das Kapitel „Von Drachen und Panthern – Tiere im Wigalois“ analysiert die Bedeutung von Tieren im Roman im Kontext der christlichen Motive. Die Darstellung von Drachen und Panthern sowie die Verbindung von Tieren und göttlichen Mächten werden untersucht.
Der Abschnitt „Jenseits oder Diesseits? - Orte im Wigalois“ konzentriert sich auf die Orte im Roman, die mit christlichen Bedeutungen verbunden sind. Die Darstellung von Korntin, dem Anger, dem See, dem Wald und der Burg Glois sowie ihre symbolische Bedeutung im Kontext der christlichen Motive werden untersucht.
Der Roman „Wigalois“ von Wirnt von Grafenberg stellt ein bedeutendes Beispiel für die Verbindung von höfischer Literatur und christlicher Moral im Mittelalter dar. Die Arbeit analysiert die christlichen Motive im Werk, um die komplexen Zusammenhänge zwischen literarischen Traditionen und religiösen Überzeugungen zu verdeutlichen. Dabei stehen Themen wie Gottesrittertum, christliche Symbolik, Drachentöter und die Beziehung zwischen Mensch und Göttlichem im Vordergrund.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare