Diplomarbeit, 2002
136 Seiten, Note: 1,7
Diese Diplomarbeit untersucht die Optimierung der Druckvorstufe in einem mittelständischen Unternehmen und die Einführung eines PDF-Workflows. Ziel ist es, bestehenden Arbeitsprozesse zu analysieren, einen idealen Workflow zu entwickeln und konkrete Optimierungsempfehlungen zu geben. Die Arbeit betrachtet dabei sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Aspekte der PDF-Implementierung.
1. Einführung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Diplomarbeit ein. Es beschreibt die Zielsetzung und Vorgehensweise, formuliert zentrale Thesen und Forschungsfragen und liefert allgemeine Informationen über das untersuchte Unternehmen, die DS Druck-Strom GmbH, inklusive ihrer Gründung, Leistungen, Produkte und Kunden.
2. Bestandsaufnahme: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Analyse der bestehenden Arbeitsprozesse in der Druckvorstufe der DS Druck-Strom GmbH. Es beschreibt die einzelnen Phasen, von der Datenerstellung (Eingabe, Basiselemente, Layout) über die Datenlieferung, -kontrolle und -aufbereitung (Dateneingangskontrolle, Korrekturen, Separation, Color Management, Bogenmontage, Druckfreigabe) bis hin zur Datenausgabe, Druckformherstellung (Datenformate, Ausgabegeräte, Plattenbelichtung, Proof, RIP) und Druck, sowie die Weiterverarbeitung. Besonderes Augenmerk liegt auf dem aktuellen Umgang mit PDF-Dateien im bestehenden Workflow.
3. Grundlagen der Datenerstellung: Dieses Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der Datenerstellung für den Offsetdruck. Es behandelt verschiedene Eingabemethoden (Personal Computer, Scanner, Digitalkamera, Tastatur), Basiselemente wie Text, Fonts, Vektor- und Pixelgrafiken, Auflösung und Farbe (inklusive Farbtheorie und Farbräumen). Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Vermeidung von Fehlern während der Datenerstellung und die Darstellung möglicher Lösungsansätze.
4. Soll-Analyse eines Druckvorstufen-Workflows für den Offsetdruck: Dieses Kapitel beschreibt einen optimierten Workflow für die Druckvorstufe im Offsetdruck. Es analysiert die Datenkontrolle und -aufbereitung (Dateneingangskontrolle mit Preflight, Separation, Überfüllung, Color Management, Bogenmontage), die Datenausgabe bis zur Druckformherstellung (Datenformate, digitaler Datenfluss, Proof, RIP, Ausgabegeräte, Computer to Film, Computer to Plate, Computer to Press), den Druckprozess selbst und die Weiterverarbeitung. Es werden Empfehlungen zur Implementierung eines effizienten und modernen Workflows gegeben, wobei der Fokus auf der Integration von PDF-basierten Arbeitsmethoden liegt.
Druckvorstufe, PDF-Workflow, Offsetdruck, Datenerstellung, Datenkontrolle, Color Management, Workflow-Optimierung, Preflight, Separation, Computer to Plate (CtP), Computer to Film (CtF), Datenarchivierung, mittelständische Druckerei, Prozessanalyse.
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Optimierung der Druckvorstufe in einem mittelständischen Unternehmen (DS Druck-Strom GmbH) und der Einführung eines PDF-Workflows. Ziel ist die Analyse bestehender Prozesse, die Entwicklung eines idealen Workflows und die Ableitung konkreter Optimierungsempfehlungen.
Die Bestandsaufnahme analysiert detailliert den bestehenden Workflow der Druckvorstufe, beginnend bei der Datenerstellung (Eingabe, Basiselemente, Layout) über die Datenlieferung, -kontrolle und -aufbereitung (inkl. Dateneingangskontrolle, Korrekturen, Separation, Color Management, Bogenmontage, Druckfreigabe) bis hin zur Datenausgabe, Druckformherstellung (Datenformate, Ausgabegeräte, Plattenbelichtung, Proof, RIP) und Druck sowie die Weiterverarbeitung. Der Umgang mit PDF-Dateien im bestehenden Workflow wird besonders betrachtet.
Das Kapitel "Grundlagen der Datenerstellung" behandelt verschiedene Eingabemethoden (PC, Scanner, Digitalkamera, Tastatur), Basiselemente (Text, Fonts, Vektor- und Pixelgrafiken), Auflösung, Farbe (Farbtheorie und -räume) und Fehlervermeidung bei der Datenerstellung mit Lösungsansätzen.
Der optimierte Workflow (Soll-Analyse) umfasst die Datenkontrolle und -aufbereitung (Preflight, Separation, Überfüllung, Color Management, Bogenmontage), die Datenausgabe bis zur Druckformherstellung (Datenformate, digitaler Datenfluss, Proof, RIP, Ausgabegeräte, CtF, CtP, CtP), den Druckprozess und die Weiterverarbeitung. Der Fokus liegt auf der Integration von PDF-basierten Arbeitsmethoden.
Die Arbeit betrachtet relevante Software und Technologien für alle Phasen des Druckvorstufenprozesses, einschließlich Preflight-Software, Software für Separation, Überfüllung, Color Management, Bogenmontage, RIP-Systeme, CtF- und CtP-Geräte und Software zur Schriftverwaltung.
Die Einführung und Anwendung von PDF in der Druckvorstufe ist ein zentraler Bestandteil der Optimierung. Der optimierte Workflow soll die Vorteile von PDF für einen effizienteren und zuverlässigeren Datenfluss nutzen.
Die Arbeit gibt konkrete Empfehlungen zur Implementierung eines effizienten und modernen Workflows, inklusive der Integration von PDF und der Verbesserung der Datenkontrolle und -aufbereitung.
Diese Arbeit ist relevant für mittelständische Druckereien, die ihre Druckvorstufenprozesse optimieren und einen PDF-Workflow implementieren möchten. Sie bietet sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Umsetzungshinweise.
Schlüsselwörter sind: Druckvorstufe, PDF-Workflow, Offsetdruck, Datenerstellung, Datenkontrolle, Color Management, Workflow-Optimierung, Preflight, Separation, CtP, CtF, Datenarchivierung, mittelständische Druckerei, Prozessanalyse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare