Bachelorarbeit, 2023
48 Seiten, Note: 1,9
Diese Arbeit befasst sich mit den Lebensbedingungen tauber Menschen in deutschen Justizvollzugsanstalten und untersucht die besonderen Herausforderungen, die diese Personengruppe im Strafvollzug erlebt. Das Ziel ist es, die strukturellen Diskriminierungen aufzuzeigen, die taube Menschen im Strafvollzug erfahren und die daraus resultierende doppelte Isolation zu beleuchten.
Die Arbeit beginnt mit einer Darstellung der rechtlichen Grundlagen, die für Menschen mit Behinderung und im Strafvollzug relevant sind. Kapitel 2 widmet sich der Zielgruppe, der Gebärdensprachgemeinschaft, und beleuchtet die Diskriminierungserfahrungen, die taube Menschen in ihrem Alltag und in den Strukturen der Gesellschaft erfahren. In Kapitel 3 wird die Isolation im Strafvollzug und ihre Anwendung als Mittel des Strafvollzugs analysiert.
Kapitel 4 fokussiert auf taube Menschen im Justizvollzug, beleuchtet den aktuellen Stand der Problemerhebung, verweist auf geschichtliche Fälle und identifiziert drei zentrale Barrieren: die Annahme von Hilfsangeboten, der Zugang zu Informationen und die soziale Isolation.
Taube Menschen, Strafvollzug, Isolation, Diskriminierung, Barrieren, Gebärdensprache, Inklusion, soziale Arbeit, Justizvollzugsanstalten, Rechte von Menschen mit Behinderung, Handlungsansätze
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare