Masterarbeit, 2023
139 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit den Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf den Bildungsbereich, insbesondere in der Sekundarstufe I. Im Zentrum der Arbeit steht die Untersuchung der Nutzung und des Einflusses von Softwareanwendungen im Kontext des Online-Unterrichts. Das Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die Anpassung von Lehrkräften und SchülerInnen an die Verwendung von Software-Tools im digitalen Lernumfeld zu gewinnen und die Auswirkungen auf den Lernprozess und die Lernmotivation zu beleuchten.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der die Problemstellung, die Zielsetzung, die Forschungsfrage und die Methodik der Arbeit erläutert werden. Der theoretische Teil beleuchtet wichtige Definitionen und Konzepte wie E-Learning, E-Teaching und Blended Learning sowie die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf den Bildungsbereich. Des Weiteren werden Einflussfaktoren der Medinnutzung auf den Unterricht, Kompetenzmodelle für Lehrpersonen und effektive Unterrichtsmethoden im digitalen Unterricht diskutiert.
Im empirischen Teil wird die methodische Vorgehensweise der Arbeit vorgestellt, die auf der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring basiert. Es werden zudem der Interviewleitfaden, die Auswahl der Experten und die Transkription der Interviews beschrieben.
Die Darstellung und Auswertung der Ergebnisse konzentriert sich auf zehn Kategorien, die in den Interviews als besonders signifikant identifiziert wurden. Diese Kategorien umfassen unter anderem Erfahrungen mit digitalen Medien vor der Onlinelehre, soziale Ungleichheit während der Onlinelehre, Unterrichtsmethoden in der Onlinelehre, Vor- und Nachteile der Onlinelehre, benutzte Software-Apps, Schulungen für Lehrkräfte, Unterschiede des Unterrichts vor und nach Corona, Einsatzgebiete und Wirkung der Software-Apps, Reaktion der SchülerInnen und Lernmotivation und Lernerfolg.
Die Masterarbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Online-Unterricht, Digitalisierung, Softwareanwendungen, E-Learning, Medienkompetenz, Lehrerbildung, Lernmotivation, soziale Ungleichheit, COVID-19-Pandemie, Sekundarstufe I, qualitative Inhaltsanalyse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare