Examensarbeit, 2009
51 Seiten, Note: 3,0
Die vorliegende Arbeit untersucht die Belagerung Magdeburgs durch den Kurfürsten Moritz von Sachsen in den Jahren 1548 bis 1552. Ziel ist es, die Ereignisse in diesem Zeitraum vor dem Hintergrund der politischen und religiösen Auseinandersetzungen im Heiligen Römischen Reich zu beleuchten und zu analysieren, ob Magdeburg tatsächlich in Gefahr war.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen des Interims, des Fürstenkriegs, der Belagerung Magdeburgs, Moritz von Sachsen, „Unser Herrgotts Kanzlei“, Wilhelm Raabe und der Geschichte der Stadt Magdeburg im 16. Jahrhundert. Zu den zentralen Begriffen gehören außerdem Reformation, Konfession, Kaiser, Kurfürst, Stadtpolitik und Stadtgeschichte.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare