Bachelorarbeit, 2024
89 Seiten, Note: 1,0
Diese Bachelorarbeit evaluiert Handlungsoptionen, die sich aus der Kombination von No-Code/Low-Code und generativen KI-Tools für die Transformation des Citizen Development ergeben. Das Hauptziel ist die Identifizierung eines optimalen Konzepts zur Transformation des Citizen Development unter Berücksichtigung der jeweiligen Plattformfähigkeiten. Die Arbeit untersucht die Forschungslücke bezüglich des Zusammenspiels beider Technologien und bewertet verschiedene Plattformen mithilfe einer Nutzwertanalyse.
Einleitung und Zielsetzung: Diese Einleitung beschreibt die Ausgangslage, definiert Citizen Development und skizziert das Forschungsvorgehen inklusive Zielsetzung und der zu erreichenden Erkenntnisqualitäten. Die Struktur der gesamten Arbeit wird ebenfalls vorgestellt, um dem Leser einen klaren Überblick zu verschaffen und den roten Faden der Arbeit aufzuzeigen. Der Fokus liegt auf der Herausarbeitung der Problematik steigender Nachfrage nach Programmierern im Kontext des Citizen Development und der möglichen Lösung durch die Kombination von No-Code/Low-Code und generativer KI.
Theoretischer Rahmen: Dieses Kapitel legt den theoretischen Grundstein der Arbeit. Es beleuchtet verwandte Studien, analysiert generative AI-Tools (inkl. Begriffserklärung und Technologien), untersucht No-Code/Low-Code Plattformen (Bedeutung, Unterschiede und Anwendungsbereiche) und schließlich die Integration beider Technologien und deren Anwendungsmöglichkeiten. Es bietet eine umfassende Übersicht über den aktuellen Stand der Forschung und Technologie, um die spätere Evaluation zu fundieren. Der Schwerpunkt liegt auf dem Verständnis der einzelnen Technologien und deren Potential für den Citizen Development Bereich.
Methodik: Hier wird die Auswahl der geeigneten Methode zur Evaluation der Plattformen detailliert beschrieben. Es erfolgt eine Kompilation verschiedener Methoden, gefolgt von einer Auswahl anhand einer Entscheidungsmatrix. Das gewählte Design der Methode, sprich die Nutzwertanalyse, wird genau erläutert, um die Transparenz und Nachvollziehbarkeit der späteren Ergebnisse zu gewährleisten. Das Kapitel dient dem Leser zum Verständnis des methodischen Vorgehens und der wissenschaftlichen Fundierung der Arbeit.
Bewertung der ausgewählten Konzepte: In diesem Kapitel werden die ausgewählten Plattformen nach verschiedenen Kriterien bewertet. Die Kriterien umfassen Plattformreife und Funktionalität, Effizienz und Wirtschaftlichkeit, Sicherheit und Interoperabilität, Kundenservice und Marktpräsenz sowie Preise und Konditionen. Die Ergebnisse der Nutzwertanalyse werden präsentiert und interpretiert, um die Stärken und Schwächen der einzelnen Plattformen aufzuzeigen und eine Rangfolge zu erstellen. Der Fokus liegt auf einer objektiven und nachvollziehbaren Bewertung, um die Entscheidungsgrundlage für die Auswahl der optimalen Plattform zu schaffen.
Citizen Development, No-Code, Low-Code, Generative KI, Nutzwertanalyse, Plattform-Evaluation, Transformation, IT, Fachexperten, Softwareentwicklung.
Die Bachelorarbeit evaluiert Handlungsoptionen, die sich aus der Kombination von No-Code/Low-Code und generativen KI-Tools für die Transformation des Citizen Development ergeben. Das Hauptziel ist die Identifizierung eines optimalen Konzepts zur Transformation des Citizen Development unter Berücksichtigung der jeweiligen Plattformfähigkeiten.
Die Arbeit untersucht die Forschungslücke bezüglich des Zusammenspiels von No-Code/Low-Code und generativen KI-Tools im Kontext des Citizen Development und bewertet verschiedene Plattformen, die diese Kombination ermöglichen.
Die Arbeit verwendet eine Nutzwertanalyse zur Bewertung verschiedener Plattformen. Die Auswahl dieser Methode erfolgte nach einer Kompilation und Bewertung verschiedener Methoden mithilfe einer Entscheidungsmatrix.
Die Bewertung der Plattformen erfolgte anhand folgender Kriterien: Plattformreife und Funktionalität, Effizienz und Wirtschaftlichkeit, Sicherheit und Interoperabilität, Kundenservice und Marktpräsenz sowie Preise und Konditionen.
Die Arbeit behandelt No-Code-Plattformen, Low-Code-Plattformen und generative KI-Tools. Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration und den Anwendungsmöglichkeiten dieser Technologien im Bereich Citizen Development.
Das Hauptziel ist die Identifizierung eines optimalen Konzepts zur Transformation des Citizen Development durch die Kombination von No-Code/Low-Code und generativer KI, unter Berücksichtigung der jeweiligen Plattformfähigkeiten.
Die Arbeit umfasst folgende Kapitel: Zusammenfassung, Abstract, Einleitung und Zielsetzung, Theoretischer Rahmen, Methodik, Bewertung der ausgewählten Konzepte und Schlussfolgerung. Jedes Kapitel beinhaltet spezifische Unterpunkte, wie im Inhaltsverzeichnis detailliert beschrieben.
Schlüsselwörter sind: Citizen Development, No-Code, Low-Code, Generative KI, Nutzwertanalyse, Plattform-Evaluation, Transformation, IT, Fachexperten, Softwareentwicklung.
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse der Nutzwertanalyse, welche die Stärken und Schwächen der evaluierten Plattformen aufzeigt und eine Rangfolge erstellt. Diese Ergebnisse liefern eine fundierte Entscheidungsgrundlage für die Auswahl der optimalen Plattform.
Die Schlussfolgerung beinhaltet ein Fazit, eine Methodenkritik und einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfelder im Bereich Citizen Development und generativer KI.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare