Masterarbeit, 2003
69 Seiten, Note: genügend
Diese Master-Thesis befasst sich mit der Nichtanerkennung einer Entscheidung wegen mangelhafter Zustellung gemäß Art 34 Nr 2 VO (EG) Nr. 44/2001. Die Arbeit analysiert die historische Entwicklung der Versagung der Anerkennung ausländischer Entscheidungen, insbesondere im Hinblick auf die Entwicklung des Art 27 Nr 2 EuGVÜ und des Art 34 Nr 2 EuGVÜ.
Das erste Kapitel behandelt die Grundlagen der Nichtanerkennung einer Entscheidung wegen mangelhafter Zustellung. Es werden die historischen Entwicklungen und die verschiedenen Rechtsgrundlagen dargestellt, die zu den aktuellen Regelungen des Art 34 Nr 2 EuGVÜ geführt haben. Das zweite Kapitel analysiert die einzelnen Prüfungsschritte, die der Zweitricher im Zusammenhang mit der Anerkennung einer Entscheidung durchführen muss. Es werden die verschiedenen Kriterien der Prüfungspflicht und das detaillierte Prüfungsschema erläutert. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Bedeutung der Einlassung im Zusammenhang mit der Nichtanerkennung einer Entscheidung. Das vierte Kapitel untersucht die Rolle des verfahrenseinleitenden Schriftstückes und dessen Bedeutung für die Zustellung. Es werden verschiedene Fallbeispiele und nationale Rechtsordnungen beleuchtet. Das fünfte Kapitel widmet sich den Kriterien der Rechtzeitigkeit und der Ordnungsmäßigkeit der Zustellung. Es werden die relevanten Rechtsprechung des EuGHs und die unterschiedlichen Rechtsauffassungen zur Anwendung des Art 27 Nr 2 EuGVÜ und des Art 34 Nr 2 EuGVÜ behandelt. Das sechste Kapitel befasst sich mit den Folgen der Versäumnis von Rechtsbehelfen im Erststaat.
Die Master-Thesis befasst sich mit den zentralen Themenbereichen der Nichtanerkennung von Entscheidungen wegen mangelhafter Zustellung im europäischen Kontext. Dabei stehen die folgenden Schlüsselbegriffe im Mittelpunkt: Art 34 Nr 2 VO (EG) Nr. 44/2001, EuGVÜ, EuGVVO, verfahrenseinleitendes Schriftstück, Zustellung, Rechtzeitigkeit, Ordnungsmäßigkeit, Rechtsbehelfe, Zweitricher, Erststaat, Anerkennung, Vollstreckung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare