Bachelorarbeit, 2022
57 Seiten, Note: 1.7
Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien
Die Arbeit untersucht die mediale Wissensvermittlung über Filterblasen in den digitalen Medien. Sie analysiert, wie die Funktionsweise der algorithmischen Personalisierung und die damit verbundene Metapher der Filterblase in digitalen Medien selbst diskutiert werden. Darüber hinaus wird der aktuelle Forschungsstand beleuchtet und geprüft, wie dieser in digitalen Medien vermittelt wird, welche Formate dafür eingesetzt werden und ob diese Formate Möglichkeiten für Rezipienten bieten, ihre eigene Medienkompetenz zu den Thematiken zu stärken.
Die Einleitung führt in die Thematik der Filterblasen ein und beleuchtet die Relevanz des Themas im Kontext der digitalen Medienlandschaft. Kapitel 2 legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar und untersucht den medienwissenschaftlichen Diskurs rund um die Filterblase. Dabei werden die Konzepte der Informationsbeschaffung und Meinungsbildung in sozialen Medien, die algorithmische Personalisierung und die Entstehung von Filterblasen und Echokammern erläutert. Anschließend wird das Konzept der Medienkompetenz nach Baacke und die Herausforderungen der Medienkritik im digitalen Zeitalter beleuchtet.
Kapitel 3 stellt Medienberichte über Filterblasen vor und ordnet sie verschiedenen Themensträngen zu: allgemeine pauschalisierte Kritik, Auflösung der Kritik, Selbstexperimente und Bildungsformate. In Kapitel 4 erfolgt eine Analyse dieser Medienberichte, die in Beziehung zum Forschungsstand gesetzt wird. Die Analyse umfasst eine qualitative Untersuchung der Medienberichte und die Beurteilung der Vermittlungskonzepte in Bezug auf die Medienkompetenz. Die Ergebnisse der Analyse werden im Kapitel 5 vorgestellt und diskutiert. Kapitel 6 fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsbedarfe.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Begriffen und Themen der digitalen Medienlandschaft wie Filterblasen, algorithmische Personalisierung, Medienkompetenz, Wissensvermittlung, Medienkritik, soziale Medien und Medienpädagogik. Die Arbeit setzt sich mit der Frage auseinander, wie diese Themen in der medialen Berichterstattung präsentiert werden und wie sie auf die Medienkompetenz der Nutzer*innen Einfluss nehmen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare