Bachelorarbeit, 2017
63 Seiten, Note: 1,7
Diese Bachelorarbeit analysiert das Vorkommen von Nonylphenol (NP) in aus China importierten Agrarprodukten und die daraus resultierende potentielle Belastung der Bevölkerung in Deutschland. Ziel ist es, die Risiken für die menschliche Gesundheit zu beleuchten und gesetzliche Regelungen außerhalb der EU anzuregen.
1 Einführung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt die Problemstellung des Nonylphenolvorkommens in Lebensmitteln und formuliert die Forschungsziele und die zentrale Fragestellung der Arbeit. Es skizziert die Methodik und den Aufbau der Arbeit, um dem Leser einen strukturierten Überblick zu geben und die weiteren Kapitel zu kontextualisieren. Die Einleitung legt die Grundlage für die nachfolgende detaillierte Analyse.
2 Theoretischer Rahmen: Dieser Abschnitt liefert grundlegende Informationen über Nonylphenole, ihre Eigenschaften, ihre Eintragswege in die Umwelt und Lebensmittel sowie ihre Auswirkungen auf den Organismus. Es werden die rechtlichen Regelungen zur Verwendung von NP in der EU und in China erläutert, um den Kontext des Problems zu verdeutlichen und den internationalen Vergleich zu ermöglichen. Der Abschnitt beschreibt ebenfalls die Methoden zum Nachweis von Nonylphenol, um die folgenden Analysen besser zu verstehen.
3 Ergebnisse der Literaturrecherche: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Literaturrecherche. Es werden die in den untersuchten Studien gefundenen Daten zum Vorkommen von NP in chinesischen Agrarprodukten detailliert dargestellt und analysiert. Der Fokus liegt auf der quantitativen und qualitativen Auswertung der Daten, um ein umfassendes Bild der Belastungssituation zu liefern. Die Ergebnisse bilden die Basis für die anschließende Diskussion.
Nonylphenol, Endokrine Disruptoren, Agrarprodukte, China, Deutschland, Lebensmittel, Import, Umweltbelastung, Gesundheitsrisiko, Gesetzliche Regulierung.
Die Bachelorarbeit untersucht das Vorkommen von Nonylphenol (NP) in aus China importierten Agrarprodukten und die daraus resultierende potentielle Belastung der Bevölkerung in Deutschland. Sie analysiert die Risiken für die menschliche Gesundheit und regt zu gesetzlichen Regelungen außerhalb der EU an.
Die Arbeit behandelt Nonylphenol als endokrine Disruptorchemikalie, seine Eintragswege in die Umwelt und Lebensmittel, die gesetzliche Regulierung von NP in der EU und China, die Risikobewertung der NP-Belastung durch den Konsum importierter Agrarprodukte sowie Möglichkeiten der Risikominderung und zukünftiger Forschung.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Eine Einführung mit Problemstellung, Zielsetzung und Methodik; einen theoretischen Rahmen mit Definitionen, Eintragswegen und rechtlichen Regelungen; die Ergebnisse der Literaturrecherche mit Datenanalyse; eine Diskussion der Ergebnisse; und abschließend ein Fazit und Ausblick.
Die Arbeit basiert auf einer umfassenden Literaturrecherche, die die Daten zum Vorkommen von NP in chinesischen Agrarprodukten analysiert. Die Methodik wird im ersten Kapitel detailliert beschrieben.
Die Ergebnisse der Literaturrecherche und der Datenauswertung werden im Kapitel 3 detailliert dargestellt. Die quantitative und qualitative Auswertung liefert ein umfassendes Bild der Belastungssituation durch Nonylphenol.
Das Fazit und der Ausblick (Kapitel 5) ziehen Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen und geben Empfehlungen für zukünftige Forschung und Maßnahmen zur Risikominderung.
Schlüsselwörter sind: Nonylphenol, Endokrine Disruptoren, Agrarprodukte, China, Deutschland, Lebensmittel, Import, Umweltbelastung, Gesundheitsrisiko, Gesetzliche Regulierung.
Der theoretische Rahmen (Kapitel 2) liefert detaillierte Informationen über Nonylphenole, ihre Eigenschaften, Eintragswege in die Umwelt und Lebensmittel sowie ihre Auswirkungen auf den Organismus. Er beinhaltet auch Informationen über die rechtlichen Regelungen in der EU und China.
Die Risikobewertung der NP-Belastung durch den Konsum importierter Agrarprodukte wird im Kapitel 3 (Ergebnisse) und 4 (Diskussion) behandelt, basierend auf den Ergebnissen der Literaturrecherche und Datenanalyse.
Möglichkeiten der Risikominderung und zukünftige Forschungsansätze werden im Fazit und Ausblick (Kapitel 5) diskutiert.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare