Masterarbeit, 2022
75 Seiten, Note: 8
Diese Arbeit analysiert den "Pillar One Blueprint" der OECD zur Neuzuordnung internationaler Besteuerungszuständigkeiten, insbesondere dessen Zielrichtung und Realisierbarkeit. Es wird untersucht, inwieweit der vorgeschlagene einheitliche Ansatz ("Unified Approach") die Besteuerungsprobleme der Digitalwirtschaft lösen kann.
A. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der internationalen Besteuerung der Digitalwirtschaft ein und beschreibt die Herausforderungen, die sich aus der grenzüberschreitenden Natur digitaler Geschäftsmodelle ergeben. Es gibt einen Überblick über das BEPS-Projekt der OECD und den "Pillar One Blueprint" als Lösungsansatz. Die Einleitung stellt die Forschungsfrage der Arbeit vor und skizziert den Aufbau der folgenden Kapitel.
B. Der einheitliche Ansatz ("Unified Approach"): Dieses Kapitel beschreibt detailliert den vorgeschlagenen "Unified Approach" der OECD. Es erläutert die Regeln zur Bestimmung der Besteuerungsgrundlage (Amount A), die Berechnung der festen Vergütung für Marketing- und Vertriebsaktivitäten (Amount B), und die Maßnahmen zur Verbesserung der Steuersicherheit. Die einzelnen Komponenten des Ansatzes werden systematisch vorgestellt und ihre Funktionsweise im Detail erklärt.
C. Kritische Analyse des einheitlichen Ansatzes: Dieses Kapitel widmet sich einer kritischen Auseinandersetzung mit dem "Unified Approach". Es analysiert mögliche Probleme und Herausforderungen bei der praktischen Anwendung des Modells, fokussiert auf Unklarheiten im Anwendungsbereich, die Komplexität der Segmentierung und Revenue Sourcing Rules, sowie Probleme im Zusammenhang mit der Vermeidung von Doppelbesteuerung und der Sicherstellung von Steuersicherheit. Die Kapitel beleuchten die Herausforderungen bei der Umsetzung des vorgeschlagenen Ansatzes.
D. Bewertung der Realisierbarkeit der Säule 1: Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse der vorherigen Kapitel zusammen und bewertet die Realisierbarkeit des "Pillar One Blueprint". Es berücksichtigt die identifizierten Probleme und Herausforderungen und bewertet die Chancen und Risiken der Implementierung des Ansatzes.
OECD, BEPS, Pillar One, Unified Approach, Digitale Besteuerung, Internationale Besteuerung, Amount A, Amount B, Doppelbesteuerung, Steuersicherheit, Tax Certainty, Realisierbarkeit, Marktstaaten, Revenue Sourcing Rules, Segmentierung.
Diese Arbeit analysiert den "Pillar One Blueprint" der OECD, der sich mit der Neuzuordnung internationaler Besteuerungszuständigkeiten befasst. Der Fokus liegt auf der Zielrichtung und der Realisierbarkeit des vorgeschlagenen "Unified Approach" zur Lösung der Besteuerungsprobleme der Digitalwirtschaft.
Der "Unified Approach" ist ein Lösungsansatz der OECD im Rahmen des BEPS-Projekts. Seine Kernkomponenten sind "Amount A", der die Besteuerungsgrundlage neu definiert, und "Amount B", eine feste Vergütung für Marketing- und Vertriebsaktivitäten. Die Arbeit untersucht detailliert die Regeln zur Berechnung beider Komponenten sowie die Maßnahmen zur Verbesserung der Steuersicherheit ("Tax Certainty").
Amount A basiert auf der Profitabilität multinationaler Konzerne. Seine Berechnung umfasst komplexe Schritte wie Segmentierung, Revenue Sourcing Rules und die Vermeidung von Doppelzählungen ("Double-Counting"). Die Arbeit analysiert die Herausforderungen bei der Anwendung dieser Regeln, insbesondere die Komplexität der Segmentierung und die Schwierigkeiten bei der Vermeidung von Doppelbesteuerung.
Amount B ist eine feste Vergütung für bestimmte Basis-Marketing- und Vertriebsaktivitäten. Die Arbeit beschreibt den Anwendungsbereich und die Berechnungsmethode von Amount B. Sein Zweck ist die Vereinfachung der Besteuerung bestimmter Aktivitäten.
Der "Unified Approach" beinhaltet Mechanismen zur Steuersicherheit, wie den Panel-Mechanismus und den Early-Certainty-Prozess mit Validierung, Review und Determination Panels. Die Arbeit analysiert die Wirksamkeit dieser Maßnahmen und identifiziert potenzielle Probleme.
Die Arbeit analysiert kritische Punkte wie die Komplexität des "Unified Approach", Unklarheiten im Anwendungsbereich von Amount A, die Schwierigkeiten bei der Segmentierung und den Revenue Sourcing Rules, Probleme bei der Vermeidung von Doppelbesteuerung und die Herausforderungen bei der Sicherstellung von Steuersicherheit.
Die Arbeit fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und bewertet die Realisierbarkeit des "Pillar One Blueprint", indem sie die identifizierten Probleme und Herausforderungen berücksichtigt und die Chancen und Risiken der Implementierung des Ansatzes abwägt.
OECD, BEPS, Pillar One, Unified Approach, Digitale Besteuerung, Internationale Besteuerung, Amount A, Amount B, Doppelbesteuerung, Steuersicherheit, Tax Certainty, Realisierbarkeit, Marktstaaten, Revenue Sourcing Rules, Segmentierung.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum detaillierten "Unified Approach" (Amount A und Amount B), eine kritische Analyse des Ansatzes und abschließend eine Bewertung der Realisierbarkeit von Pillar One.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare