Magisterarbeit, 2005
125 Seiten, Note: 1,15
Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation
Diese Arbeit untersucht die These sinkender Relevanz politischer Nachrichten im diachronen und intermedialen Vergleich. Sie analysiert die Berichterstattung der Süddeutschen Zeitung und der Tagesschau über bundespolitische Themen in den Jahren 1983 und 2003. Die Arbeit zielt darauf ab, die Entwicklung der Relevanz politischer Nachrichten zu untersuchen und die Rolle von Unterhaltungsstrategien und symbolischer Politik in der Medienlandschaft zu beleuchten.
Die Arbeit befasst sich mit dem Konzept der Relevanz in der politischen Nachrichtenberichterstattung und untersucht die Entwicklung dieser Relevanz im diachronen und intermedialen Vergleich. Wichtige Schlüsselbegriffe sind Relevanz, Nachrichtenqualität, politische Kommunikation, Medienkritik, Inhaltsanalyse, Unterhaltungsstrategien, symbolische Politik, Süddeutsche Zeitung, Tagesschau und Demokratie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare