Diplomarbeit, 2007
61 Seiten, Note: 1,3
Diese Diplomarbeit untersucht die verschwimmenden Grenzen zwischen Kunst und Design im Kontext aktueller Entwicklungen. Ziel ist es, neue Designansätze zu beleuchten, die sich kritisch mit gesellschaftlichen und technologischen Veränderungen auseinandersetzen und einen ideellen Wert jenseits von bloßer Funktionalität und Ästhetik besitzen. Die Arbeit analysiert, wie Design moderne Entwicklungen aufnimmt und selbst beeinflusst und untersucht, inwiefern sich das Verhältnis von Design und Kunst dadurch verändert.
Ausgangspunkt: Die Einleitung beleuchtet die zunehmende Unschärfe der Grenzen zwischen Kunst und Design und stellt die zentrale Frage nach der Definition von Kunst und Design sowie der Rolle der Konsumenten. Sie referiert auf historische Unterschiede im Verständnis von Kunst (zweckfrei, Wahrheitssuche) und Design (angewandte Kunst, Funktionalität) und stellt die These auf, dass im Zeitalter der Globalisierung, Individualisierung und Digitalisierung neue, komplexere Definitionen notwendig sind, da die reine Optimierung von Funktionalität und Ästhetik nicht mehr ausreicht. Die Arbeit fokussiert auf Designprojekte, die schwer einer eindeutigen Klassifizierung zuzuordnen sind und einen ideellen Wert hervorheben.
Teil 1: Bestandsanalyse: vier Fallbeispiele aktuellen Designs: Dieser Teil analysiert vier ausgewählte Designprojekte (Bless: Pelzperücke, Fabrics interseason, Front Design: Sketch Furniture, 5.5 designers: Second Life), um aktuelle Designansätze und deren Wirkungsweise aufzuzeigen. Die Analyse untersucht, wie Design moderne Entwicklungen aufgreift und selbst beeinflusst, wobei der Schwerpunkt auf dem Wechselspiel zwischen Design und Kunst liegt und der Frage, wie Design im Kontext von Brauchen und Gebrauchen reflektiert wird. Die Fallbeispiele dienen als Basis für die spätere Diskussion von "Cultural Hacking".
Teil 2: Cultural Hacking: Eine geeignete Erklärung?: Dieser Abschnitt untersucht den Begriff "Cultural Hacking" in Bezug auf Design. Es werden die Herleitung des Begriffs, die Betrachtungsperspektive und die Absicht hinter "Cultural Hacking" erörtert und kritisch beleuchtet. Die Diskussion dient als theoretischer Rahmen für die Analyse der Fallbeispiele und die vergleichende Betrachtung von Kunst und Design.
Teil 3: Kunst und Design versus Cultural Hacking: Dieser Abschnitt vergleicht die Konzepte von Kunst und Design im Lichte von "Cultural Hacking", wobei Marcel Duchamp als möglicher Pionier des "Cultural Hacking" im Kunstkontext diskutiert wird. Die Analyse von Duchamps Werk, insbesondere des "Flaschentrockners", beleuchtet die philosophischen Überlegungen hinter seiner Arbeit. Der Vergleich mit dem Designansatz von Droog Design vertieft die Diskussion um alternative Designstrategien und ihre Bedeutung im Kontext der Verschmelzung von Kunst und Design. Die vergleichende Betrachtung und Schlussbetrachtung bündeln die Erkenntnisse der Arbeit.
Kunst, Design, Cultural Hacking, Funktionalität, Ästhetik, Marcel Duchamp, Droog Design, Bestandsanalyse, Globalisierung, Individualisierung, Digitalisierung, ideeller Wert, Brauchen und Gebrauchen, Avantgarde-Design.
Die Diplomarbeit untersucht die zunehmend unscharfen Grenzen zwischen Kunst und Design, insbesondere im Kontext aktueller Entwicklungen. Sie analysiert Designansätze, die über bloße Funktionalität und Ästhetik hinaus einen ideellen Wert besitzen und sich kritisch mit gesellschaftlichen und technologischen Veränderungen auseinandersetzen.
Die Arbeit befasst sich mit der Auflösung der Grenzen zwischen Kunst und Design, der Analyse aktueller Designansätze mit ideellem Wert, der Rolle des Designs im Kontext gesellschaftlicher und technologischer Veränderungen, dem veränderten Verhältnis von Design und Kunst sowie der Bedeutung von "Cultural Hacking" im Designprozess.
Die Arbeit analysiert vier Designprojekte: Bless: Pelzperücke, Fabrics interseason: Collection constructed normality # modern nerves, Front Design: Sketch Furniture und 5.5 designers: Second Life. Diese dienen als Grundlage zur Erörterung aktueller Designansätze und deren Wirkungsweise.
Der Begriff "Cultural Hacking" wird im Zusammenhang mit Design untersucht. Die Arbeit erörtert dessen Herleitung, Betrachtungsperspektive und Absicht und beleuchtet kritische Aspekte. "Cultural Hacking" dient als theoretischer Rahmen für die Analyse der Fallbeispiele und den Vergleich von Kunst und Design.
Marcel Duchamp wird als möglicher Pionier des "Cultural Hacking" im Kunstkontext diskutiert. Seine Kunst und Lebensphilosophie, insbesondere anhand des Werks "Flaschentrockner", wird analysiert und mit dem Designansatz von Droog Design verglichen, um alternative Designstrategien zu beleuchten.
Die Arbeit gliedert sich in drei Teile: Teil 1 analysiert vier aktuelle Designprojekte. Teil 2 untersucht den Begriff "Cultural Hacking". Teil 3 vergleicht Kunst und Design im Kontext von "Cultural Hacking", unter Einbezug von Marcel Duchamp und Droog Design.
Die Arbeit fasst ihre Erkenntnisse in einer Schlussbetrachtung zusammen, die die Ergebnisse der Analyse der Fallbeispiele, der Erörterung von "Cultural Hacking" und des Vergleichs von Kunst und Design bündelt.
Schlüsselwörter sind: Kunst, Design, Cultural Hacking, Funktionalität, Ästhetik, Marcel Duchamp, Droog Design, Bestandsanalyse, Globalisierung, Individualisierung, Digitalisierung, ideeller Wert, Brauchen und Gebrauchen, Avantgarde-Design.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare