Bachelorarbeit, 2023
87 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Arbeit analysiert das Heilpädagogische Reiten aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive. Sie beleuchtet die theoretischen Grundlagen und die Praxis des Heilpädagogischen Reitens, wobei die Wirkungsweisen des Pferdes auf Menschen mit verschiedenen Bedürfnissen im Vordergrund stehen.
Die Einleitung führt in die Thematik des Heilpädagogischen Reitens ein und beleuchtet die enge Verbindung zwischen Mensch und Pferd aus historischer und mythologischer Perspektive. Sie stellt den Stellenwert des Pferdes in der Menschheitsgeschichte heraus und thematisiert den Wandel der Beziehung zwischen Mensch und Pferd im Laufe der Zeit.
Das zweite Kapitel stellt verschiedene Formen des Reitens mit therapeutischer Zielsetzung vor, darunter Therapeutisches Reiten, Hippotherapie, Reittherapie, Heilpädagogisches Reiten und Voltigieren sowie Pferdesport für Menschen mit Behinderung.
Kapitel 3 widmet sich der erziehungswissenschaftlichen Perspektive auf das Heilpädagogische Reiten. Es werden relevante Grundbegriffe geklärt, die Disziplin der Heilpädagogik erläutert und das Beziehungsdreieck zwischen Klient, Therapeut und Pferd im Kontext des Heilpädagogischen Reitens beleuchtet.
Kapitel 4 fokussiert sich auf das Heilpädagogische Reiten und behandelt die Zielgruppe, die pädagogische Zielsetzung und die Rahmenbedingungen und Voraussetzungen. Es werden die Wirkungsweisen des Pferdes auf verschiedenen Ebenen (körperlich, sozial, emotional, motivational) analysiert und die Förderdimensionen des Heilpädagogischen Reitens für verschiedene Bereiche (motorisch, kognitiv, sozial, emotional) dargestellt.
Das fünfte Kapitel präsentiert eine Auswahl an Wirkungsnachweisen und Studien, die die Wirksamkeit des Heilpädagogischen Reitens belegen. Es werden verschiedene Projekte und Studien vorgestellt, darunter das Projekt „Horse Kids“, das Modellprojekt „Jim Knopf“, die Studie „tapfer - Therapeutische Arbeit mit dem Pferd“ und weitere Studien wie Bass et al. (2009), Gabriels et al. (2015), Gabriels et al. (2018), Petty et al. (2017) und Kemeny et al. (2022).
Heilpädagogisches Reiten, Therapeutisches Reiten, Hippotherapie, Reittherapie, Pädagogik, Erziehungswissenschaft, Beziehungsdreieck, Co-Pädagoge, Wirkungsweisen, Förderdimensionen, Studien, Projektbeispiele.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare