Bachelorarbeit, 2023
73 Seiten, Note: 1,1
Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Gesprächsführung im Allgemeinen Sozialen Dienst (ASD) bei Verdacht auf sexualisierte Gewalt an Kindern. Ziel ist es, die Gestaltung von Gesprächen mit Kindern im Kontext des Kinderschutzes zu erforschen, um Fachkräften des ASD ein besseres Verständnis für die Bedürfnisse und Herausforderungen in solchen Situationen zu vermitteln. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf Kinder im Vor- und Grundschulalter und die innerfamiliäre sexualisierte Gewalt, wobei (Stief-)Mütter und (Stief-)Väter als Täter*innen in den Fokus rücken.
Die Einleitung führt in das Thema sexualisierte Gewalt an Kindern ein und stellt den Fall eines neunjährigen Jungen vor, der von seiner Mutter und deren Lebensgefährten missbraucht und im Darknet angeboten wurde. Dieses Beispiel verdeutlicht die Bedeutung von frühzeitigem Eingreifen und der Notwendigkeit von Gesprächen mit potenziell betroffenen Kindern.
Kapitel 2 beleuchtet die Definition von sexualisierter Gewalt an Kindern, statistische Daten und Täter*innenstrategien.
Kapitel 3 behandelt die Auswirkungen sexueller Gewalt auf Kinder, insbesondere die kindliche Psychodynamik und den Loyalitätskonflikt, der bei innerfamiliärer Gewalt besonders relevant ist.
Kapitel 4 beschreibt das Arbeitsfeld des ASD, wobei die Anrufung des Familiengerichts und die Beteiligung von Kindern im Fokus stehen.
Kapitel 5 befasst sich mit der Gesprächsführung mit Kindern im Kinderschutz, skizziert den Gesprächsablauf, betrachtet die entwicklungspsychologischen Aspekte der Kinder und thematisiert die Psychohygiene von Fachkräften.
Kapitel 6 behandelt die Möglichkeiten in der Gesprächsführung bei Verdachtsfällen im ASD, wobei die Gesprächshaltungen, Gesprächstechniken und -methoden sowie die Einflussfaktoren auf die Gesprächssituation dargestellt werden.
Sexualisierte Gewalt an Kindern, Kinderschutz, Gesprächsführung, Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD), Entwicklungspsychologie, Psychohygiene, Täter*innenstrategien, Loyalitätskonflikt, Gesprächshaltungen, Gesprächstechniken, Gesprächsbeeinflussende Faktoren, Familiengericht, Beteiligung von Kindern, Praxisrelevanz.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare