Bachelorarbeit, 2020
62 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einsatz von Objectives and Key Results (OKR) als agile Zielmanagementmethode in Unternehmen. Ziel ist es, die Methode OKR zu beschreiben, ihre Anwendung in verschiedenen Kontexten zu beleuchten und ihre Eignung zur Bewältigung aktueller Herausforderungen der Unternehmenswelt zu evaluieren.
1. Einleitung: Aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen für Unternehmen: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und beschreibt die Bedeutung effektiven Zielmanagements angesichts aktueller Herausforderungen wie Digitalisierung, Klimawandel und demografischer Wandel. Es wird die Relevanz agiler Methoden im Kontext dynamischer Märkte betont und die Wahl von OKR als Untersuchungsgegenstand begründet.
2. Zielmanagementmethoden: Kapitel 2 bietet einen Überblick über verschiedene Zielmanagementmethoden. Es definiert den Begriff des Zielmanagements und beleuchtet dessen Zusammenhang mit Planung und Kontrolle. Im Fokus stehen dabei der Vergleich verschiedener Methoden wie SMART, Management by Objectives (MbO) und Balanced Scorecard, um den Kontext und die Besonderheiten von OKR hervorzuheben.
3. Objectives and Key Results: Dieses Kapitel widmet sich der detaillierten Erläuterung der OKR-Methode. Es umfasst die Definition von OKRs, deren Entstehungsgeschichte und Abgrenzung zu verwandten Methoden. Der OKR-Zyklus, Implementierungsstrategien und entscheidende Erfolgsfaktoren (Fokus, Transparenz, Vernetzung, Darstellung) werden umfassend beschrieben. Der Fokus liegt auf der agilen Natur der Methode und ihrer Anpassungsfähigkeit an dynamische Umfelder.
4. Begegnung aktueller Unternehmens-Herausforderungen mit OKR: Kapitel 4 analysiert die Anwendung von OKR zur Bewältigung aktueller Herausforderungen für Unternehmen. Es beleuchtet den Einsatz von OKR im Kontext von Digitalisierung, Klimawandel, demografischem Wandel und der Bewältigung der Coronavirus-Pandemie. Für jeden Bereich werden konkrete Beispiele und Herausforderungen diskutiert, die mit Hilfe von OKRs adressiert werden können. Es wird die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit der OKR-Methode in diesen unterschiedlichen Szenarien aufgezeigt.
5. Einsatz von OKR in Unternehmen: In Kapitel 5 werden praktische Anwendungsbeispiele von OKR in verschiedenen Unternehmen vorgestellt, darunter Antenne Bayern und die Bill and Melinda Gates Foundation. Ein detailliertes Case Study eines Modellunternehmens veranschaulicht die Implementierung von OKRs auf Unternehmens-, Abteilungs- und Mitarbeiterebene. Die Beispiele illustrieren die praktische Anwendung der Methode und die vielfältigen Möglichkeiten ihrer Anpassung an unterschiedliche Unternehmensstrukturen und Ziele.
Objectives and Key Results (OKR), agiles Zielmanagement, Zielmanagementmethoden, SMART, Management by Objectives (MbO), Balanced Scorecard, Digitalisierung, Klimawandel, demografischer Wandel, Fachkräftemangel, Coronavirus, Unternehmenssteuerung, strategische Planung, Erfolgsmessung, Implementierung, Case Studies.
Die Bachelorarbeit untersucht den Einsatz von Objectives and Key Results (OKR) als agile Zielmanagementmethode in Unternehmen. Sie beschreibt die Methode OKR, beleuchtet ihre Anwendung in verschiedenen Kontexten und evaluiert ihre Eignung zur Bewältigung aktueller Herausforderungen der Unternehmenswelt.
Die Arbeit umfasst folgende Themen: Definition und Funktionsweise von OKR, Vergleich mit anderen Zielmanagementmethoden (SMART, Management by Objectives, Balanced Scorecard), Anwendungsbeispiele in der Praxis, Eignung zur Bewältigung aktueller Herausforderungen (Digitalisierung, Klimawandel etc.), und Erfolgsfaktoren bei der Implementierung von OKR.
Die Arbeit besteht aus sechs Kapiteln: Kapitel 1 führt in die Thematik ein und beschreibt aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen für Unternehmen. Kapitel 2 bietet einen Überblick über verschiedene Zielmanagementmethoden. Kapitel 3 erläutert detailliert die OKR-Methode, ihren Zyklus und Implementierungsstrategien. Kapitel 4 analysiert die Anwendung von OKR zur Bewältigung aktueller Herausforderungen (Digitalisierung, Klimawandel etc.). Kapitel 5 präsentiert praktische Anwendungsbeispiele von OKR in verschiedenen Unternehmen (inkl. Case Study). Kapitel 6 fasst die Ergebnisse zusammen.
Die Arbeit vergleicht OKR mit den Methoden SMART, Management by Objectives (MbO) und Balanced Scorecard, um die Besonderheiten und Vorteile von OKR hervorzuheben.
Die Arbeit untersucht den Einsatz von OKR im Kontext von Digitalisierung, Klimawandel, demografischem Wandel und der Bewältigung der Coronavirus-Pandemie.
Als Anwendungsbeispiele werden Antenne Bayern und die Bill and Melinda Gates Foundation genannt. Zusätzlich wird eine detaillierte Fallstudie eines Modellunternehmens präsentiert.
Zu den genannten Erfolgsfaktoren gehören Fokus und Transparenz, Vernetzung und Ausrichtung sowie eine geeignete Kategorisierung und Darstellung der OKRs.
Schlüsselwörter sind: Objectives and Key Results (OKR), agiles Zielmanagement, Zielmanagementmethoden, SMART, Management by Objectives (MbO), Balanced Scorecard, Digitalisierung, Klimawandel, demografischer Wandel, Fachkräftemangel, Coronavirus, Unternehmenssteuerung, strategische Planung, Erfolgsmessung, Implementierung, Case Studies.
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Unternehmen, die ihr Zielmanagement verbessern möchten, und alle, die sich für agile Methoden und strategische Planung interessieren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare