Bachelorarbeit, 2023
84 Seiten, Note: 1,3
Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation
Diese Arbeit untersucht die Instrumentalisierung von Modernisierungskrisen durch rechtspopulistische Parteien. Im Fokus stehen die Alternative für Deutschland (AfD) und die Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ). Die Analyse zielt darauf ab, die Strategien dieser Parteien auf Facebook im Dezember 2022 zu vergleichen und aufzuzeigen, wie sie ökonomische, kulturelle und politische Krisen zur Mobilisierung von Wählern nutzen.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Rechtspopulismus und dessen zunehmende Präsenz in westeuropäischen Demokratien ein. Sie beleuchtet den Begriff des Populismus, seine Vielschichtigkeit und die besondere Rolle rechtspopulistischer Parteien. Der Fokus liegt auf dem Aufstieg der AfD und FPÖ und deren Einfluss auf soziale Medien, insbesondere Facebook, als wichtigem Instrument der politischen Kommunikation und Mobilisierung. Die Einleitung stellt die Forschungsfrage auf, wie diese Parteien aktuelle Probleme mit politischen Widersprüchen verbinden und so Unmut schüren.
2. Forschungsstand und theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum Populismus und Rechtspopulismus. Es definiert die zentralen Begriffe und untersucht den Zusammenhang zwischen spätkapitalistischen Modernisierungskrisen (ökonomisch, kulturell, politisch) und dem Aufstieg rechtspopulistischer Parteien. Es werden verschiedene agitatorische Stilmittel rechtspopulistischer Kommunikation analysiert und die AfD und FPÖ als Fallbeispiele vorgestellt. Der Vergleich der beiden Parteien legt den Grundstein für die anschließende empirische Analyse.
3. Methodik und Operationalisierung: Das Kapitel beschreibt die Methodik der durchgeführten Inhaltsanalyse. Es detailliert den Sampling-Prozess, das Forschungsdesign und die Operationalisierung der zentralen Konzepte, insbesondere der Modernisierungskrisen und der agitatorischen Stilmittel. Es erläutert das verwendete Codierverfahren und die statistischen Analyseverfahren, die für die Auswertung der Daten eingesetzt wurden. Die Transparenz der Methodik soll die Nachvollziehbarkeit und die wissenschaftliche Validität der Ergebnisse gewährleisten.
4. Analyse: Die Analyse präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Sie ist in drei Ebenen gegliedert: Die Instrumentalisierung von Modernisierungskrisen, die Nutzung agitatorischer Stilmittel und die Zusammenhänge zwischen beiden. Die Ergebnisse werden detailliert dargestellt und mit entsprechenden Daten und Beispielen belegt. Quantitative Vergleiche zwischen der AfD und der FPÖ werden vorgestellt, um die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in ihren Kommunikationsstrategien aufzuzeigen.
Rechtspopulismus, AfD, FPÖ, Modernisierungskrisen, ökonomische Verteilungskrise, kulturelle Identitätskrise, politische Repräsentationskrise, Facebook, Inhaltsanalyse, Agitation, Kommunikation, Spätkapitalismus, Wahlverhalten.
Diese Arbeit untersucht die Instrumentalisierung von Modernisierungskrisen durch rechtspopulistische Parteien, insbesondere die Alternative für Deutschland (AfD) und die Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ), auf Facebook im Dezember 2022. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der Strategien beider Parteien und der Analyse, wie sie ökonomische, kulturelle und politische Krisen zur Wählermobilisierung nutzen.
Die Arbeit verwendet eine Inhaltsanalyse der Facebook-Kommunikation der AfD und FPÖ. Der Sampling-Prozess, das Forschungsdesign und die Operationalisierung der zentralen Konzepte (Modernisierungskrisen und agitatorische Stilmittel) werden detailliert beschrieben. Es wird ein spezifisches Codierverfahren und statistische Analyseverfahren zur Auswertung der Daten eingesetzt. Die Transparenz der Methodik soll die Nachvollziehbarkeit und wissenschaftliche Validität der Ergebnisse gewährleisten.
Die Analyse betrachtet drei Arten von Modernisierungskrisen: die ökonomische Verteilungskrise, die kulturelle Identitätskrise und die politische Repräsentationskrise. Die Arbeit untersucht, wie diese Krisen von den untersuchten Parteien instrumentalisiert werden.
Die Arbeit analysiert verschiedene agitatorische Stilmittel, die von rechtspopulistischen Parteien in ihrer Kommunikation eingesetzt werden. Diese werden im theoretischen Teil definiert und im empirischen Teil auf ihre Anwendung in den Facebook-Posts der AfD und FPÖ untersucht.
Die Analyse gliedert sich in drei Ebenen: 1. Die Instrumentalisierung von Modernisierungskrisen, 2. Die Nutzung agitatorischer Stilmittel und 3. Die Zusammenhänge zwischen beiden. Die Ergebnisse werden detailliert dargestellt und mit Daten und Beispielen belegt. Quantitative Vergleiche zwischen AfD und FPÖ zeigen Unterschiede und Gemeinsamkeiten in ihren Kommunikationsstrategien auf.
Die Arbeit vergleicht die Strategien der Alternative für Deutschland (AfD) und der Freiheitlichen Partei Österreichs (FPÖ). Dieser Vergleich dient dazu, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Instrumentalisierung von Modernisierungskrisen und der Anwendung agitatorischer Stilmittel aufzuzeigen.
Die Datenbasis besteht aus Facebook-Posts der AfD und FPÖ aus dem Dezember 2022. Die genaue Auswahl der Posts (Sampling) wird im Methodenkapitel detailliert beschrieben.
Die zentralen Ergebnisse der Analyse zeigen, wie die AfD und FPÖ Modernisierungskrisen instrumentalisieren und welche agitatorischen Stilmittel sie dabei einsetzen. Quantitative Vergleiche ermöglichen die Identifizierung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden in den Kommunikationsstrategien beider Parteien. Die Ergebnisse tragen zum Verständnis des Erfolgs rechtspopulistischer Parteien bei.
Die Schlussfolgerungen der Arbeit liefern Erkenntnisse über die Kommunikationsstrategien rechtspopulistischer Parteien und ihren Umgang mit gesellschaftlichen Krisen. Die Ergebnisse können dazu beitragen, die Funktionsweise und den Erfolg rechtspopulistischer Parteien besser zu verstehen und Gegenstrategien zu entwickeln.
Die Schlüsselwörter der Arbeit sind: Rechtspopulismus, AfD, FPÖ, Modernisierungskrisen, ökonomische Verteilungskrise, kulturelle Identitätskrise, politische Repräsentationskrise, Facebook, Inhaltsanalyse, Agitation, Kommunikation, Spätkapitalismus, Wahlverhalten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare