Masterarbeit, 2014
51 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Arbeit untersucht das Phänomen der Inexplizitheit in der Sprache und analysiert verschiedene Konzepte, die versuchen, dieses Phänomen zu erklären. Sie hinterfragt dabei die Rolle von Syntax, Semantik und Pragmatik bei der Interpretation von inexpliziten Äußerungen und beleuchtet die Frage, wie nicht artikulierte Informationen in einem theoretischen Konzept repräsentiert werden können.
Kapitel 2 legt die theoretischen Grundlagen für die Untersuchung von Inexplizitheit, indem es verschiedene Formen der Inexplizitheit sowie das Prinzip der vollständigen Artikuliertheit beleuchtet. Kapitel 3 stellt die Konzepte von Recanati, Stanley und Liedtke vor und beschreibt deren jeweilige Herangehensweise an die Erklärung von Inexplizitheit. In Kapitel 4 werden diese Konzepte einer kritischen Analyse unterzogen, wobei die Stärken und Schwächen jedes Konzeptes herausgestellt werden. Kapitel 5 präsentiert einen alternativen Ansatz zur Erklärung von Inexplizitheit, der auf dem Neo-Griceanischen Paradigma basiert und mit experimentellen Belegen untermauert wird.
Inexplizitheit, unartikulierte Konstituenten, versteckte indexikalische Ausdrücke, pragmatische Muster, Syntax, Semantik, Pragmatik, Neo-Griceanisches Paradigma, experimentelle Pragmatik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare