Bachelorarbeit, 2022
47 Seiten, Note: 1,7
Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht
Diese Arbeit untersucht die Ausweitung der Regressvorschriften im deutschen Kaufrecht seit dem 01.01.2018, insbesondere die §§ 445a und 445b BGB. Ziel ist es, die Anwendung, Abdingbarkeit und Abgrenzung dieser Regelungen im Kontext der aktuellen Gesetzeslage zu analysieren und zu erläutern.
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext der Arbeit, indem sie den Zusammenhang zwischen technologischem Fortschritt, Rechtsordnung und der Anpassung des BGB an neue Herausforderungen darstellt. Sie erwähnt die Rolle des EuGH und die Notwendigkeit der Anpassung des deutschen Rechts an EU-Richtlinien, insbesondere im Hinblick auf den Unternehmerregress. Die Reform der §§ 478 und 479 BGB aF durch die §§ 445a und 445b BGB und die weitere Anpassung durch die Umsetzung der RL (EU) 770/2019 und 771/2019 werden als zentrale Aspekte hervorgehoben. Die Lücke in der aktuellen Kommentierung der Gesetzesänderungen wird ebenfalls thematisiert.
Ausweitung der Regressvorschriften: Dieses Kapitel behandelt die Erweiterung der Regressmöglichkeiten im Kaufrecht. Es beleuchtet die Rechte des Käufers bei Mängeln und die Auswirkungen der Entscheidungen des EuGH auf das deutsche Recht. Der Fokus liegt auf der Anpassung des nationalen Rechts an die richtlinienkonforme Auslegung des EuGH, um Rechtssicherheit im nationalen Rechtsverkehr zu gewährleisten. Die Auswirkungen auf die Baubranche und das Werkvertragsrecht werden ebenfalls diskutiert.
Rückgriff des Verkäufers gem. § 445a BGB: Dieses Kapitel analysiert den Rückgriff des Verkäufers gemäß § 445a BGB detailliert. Es untersucht den Normzweck, den sachlichen und persönlichen Anwendungsbereich, die internationale Anwendung, sowie die Unterscheidung zwischen selbstständigem und unselbstständigem Regress. Die Regelungen zu Anwendung in der Lieferkette und die Untersuchungs- und Rügeobliegenheit nach § 377 HGB werden ebenfalls eingehend betrachtet. Schließlich wird die Frage der Unverhältnismäßigkeit und der Sonderbestimmungen des § 478 BGB behandelt.
Verjährung und Abdingbarkeit: Dieses Kapitel befasst sich mit der Verjährung des Regressanspruchs und dessen vertragliche Abdingbarkeit. Es analysiert die Ablaufhemmung gemäß § 445b Abs. 2 BGB und untersucht die Möglichkeiten, den Regressanspruch vertraglich zu begrenzen oder auszuschließen, sowohl im Verhältnis zu Verbrauchern als auch zwischen Unternehmern. Die Abgrenzung verschiedener Vertragstypen wird ebenfalls thematisiert.
Unternehmerregress, § 445a BGB, § 445b BGB, Kaufrecht, EU-Richtlinien, EuGH, Sachmangel, Verbraucherschutz, Verjährung, Abdingbarkeit, Lieferkette, digitale Elemente, Rechtssicherheit.
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Ausweitung der Regressvorschriften im deutschen Kaufrecht, insbesondere der §§ 445a und 445b BGB, seit dem 01.01.2018. Es analysiert die Anwendung, Abdingbarkeit und Abgrenzung dieser Regelungen im Kontext der aktuellen Gesetzeslage und berücksichtigt den Einfluss des EuGH und die Berücksichtigung digitaler Elemente im Warenkaufrecht.
Das Dokument behandelt folgende Themen: Einleitung mit Kontext und Zielsetzung, Ausweitung der Regressvorschriften mit Fokus auf Käuferrechte und EuGH-Entscheidungen, detaillierte Analyse des Rückgriffs des Verkäufers gem. § 445a BGB (inkl. Normzweck, Anwendungsbereich, internationaler Anwendung, selbstständiger und unselbstständiger Regress, Lieferkette, Untersuchungs- und Rügeobliegenheit, Unverhältnismäßigkeit und Sonderbestimmungen des § 478 BGB), Verjährung und Abdingbarkeit des Regressanspruchs (inkl. Ablaufhemmung, vertragliche Abdingbarkeit gegenüber Verbrauchern und Unternehmern und Abgrenzung verschiedener Vertragstypen) und abschließendes Fazit.
Das Dokument zielt darauf ab, die Anwendung, Abdingbarkeit und Abgrenzung der §§ 445a und 445b BGB zu analysieren und zu erläutern. Es soll die Praxisanwendung dieser Regelungen verdeutlichen und die Auswirkungen von EuGH-Entscheidungen auf das nationale Recht beleuchten. Ein weiterer Fokus liegt auf der Berücksichtigung digitaler Elemente im Warenkaufrecht.
Ja, die §§ 445a und 445b BGB werden detailliert analysiert. Das Dokument untersucht den Normzweck, den sachlichen und persönlichen Anwendungsbereich, die Unterscheidung zwischen selbstständigem und unselbstständigem Regress, die Regelungen zur Anwendung in der Lieferkette, die Untersuchungs- und Rügeobliegenheit nach § 377 HGB, die Frage der Unverhältnismäßigkeit und die Sonderbestimmungen des § 478 BGB. Die Verjährung und die vertragliche Abdingbarkeit dieser Vorschriften werden ebenfalls umfassend behandelt.
Der Einfluss des EuGH auf die nationale Rechtsprechung wird im Dokument hervorgehoben. Die Entscheidungen des EuGH und deren Auswirkungen auf die Auslegung und Anwendung der §§ 445a und 445b BGB im deutschen Recht werden analysiert. Es wird gezeigt, wie das nationale Recht an die richtlinienkonforme Auslegung des EuGH angepasst wurde, um Rechtssicherheit zu gewährleisten.
Das Dokument behandelt die vertragliche Abdingbarkeit des Regressanspruchs sowohl im Verhältnis zu Verbrauchern als auch zwischen Unternehmern. Es analysiert die Unterschiede in der Behandlung und die rechtlichen Möglichkeiten, den Regressanspruch vertraglich zu begrenzen oder auszuschließen.
Schlüsselwörter sind: Unternehmerregress, § 445a BGB, § 445b BGB, Kaufrecht, EU-Richtlinien, EuGH, Sachmangel, Verbraucherschutz, Verjährung, Abdingbarkeit, Lieferkette, digitale Elemente, Rechtssicherheit.
Ja, das Dokument enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel (Einleitung, Ausweitung der Regressvorschriften, Rückgriff des Verkäufers gem. § 445a BGB, Verjährung und Abdingbarkeit), die die wichtigsten Inhalte und Ergebnisse jedes Kapitels prägnant zusammenfasst.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare