Diplomarbeit, 2009
78 Seiten, Note: 1,7
Diese Diplomarbeit untersucht die Auswirkungen der Einführung der mechanischen Uhr im Mittelalter. Ziel ist es, diesen Prozess mithilfe der Soziologie Norbert Elias' zu analysieren und zu verstehen, wie sich die gesellschaftliche Zeitwahrnehmung und -organisation durch die neue Technologie veränderten. Die Arbeit beleuchtet die Interaktion zwischen technologischem Fortschritt und gesellschaftlicher Entwicklung.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach den Auswirkungen der Einführung der mechanischen Uhr im Mittelalter. Sie beleuchtet den Unterschied zwischen der individuellen und kollektiven Zeitwahrnehmung und betont die Bedeutung der sozialen Determiniertheit von Zeitrepräsentationen. Die Arbeit argumentiert, dass sich mit einer veränderten Gesellschaft auch die Zeitordnung wandelt, wobei die Uhr als technisches Mittel zur Synchronisierung mit dieser Ordnung dient. Die Unzulänglichkeit von Sonnenuhren für eine komplexe, westliche Gesellschaft wird als Beispiel angeführt, um die Notwendigkeit einer präziseren Zeitmessung hervorzuheben.
3 Die mechanische Uhr und die mittelalterliche Stadt: Dieses Kapitel untersucht den Kontext der Einführung der mechanischen Uhr im mittelalterlichen städtischen Umfeld. Es analysiert die verschiedenen Aspekte der mittelalterlichen Stadtstruktur, wichtige Veränderungen innerhalb dieser Epoche und deren Auswirkungen auf die Temporalstruktur. Besonders wird der Einfluss der mechanischen Uhr auf die verschiedenen sozialen Gruppen beleuchtet, sowie die Verbindungen zu religiösen und wirtschaftlichen Entwicklungen. Die Zusammenfassung der Gründe für die Einführung der mechanischen Uhr bildet den Abschluss dieses Kapitels.
4 Für diese Arbeit relevante Teile der Soziologie Norbert Elias': Dieses Kapitel stellt die für die Analyse relevanten Konzepte der Soziologie Norbert Elias' vor, insbesondere die Konzepte der Figurationen, Psychogenese und Soziogenese, Selbstzwang und Fremdzwang, Elias' Machtbegriff und seine Ausführungen zur Zeit im Kontext des „Prozesses der Zivilisation“. Diese theoretischen Grundlagen bilden das analytische Werkzeug für die Untersuchung des Einführungsprozesses der mechanischen Uhr.
5 Analyse des Einführungsprozesses: In diesem Kapitel wird der historische Einführungsprozess der mechanischen Uhr anhand der in Kapitel 4 dargestellten Konzepte der Soziologie Norbert Elias analysiert. Durch einen schrittweisen Ansatz werden die historischen Umstände im Lichte von Elias' Theorien beleuchtet. Die Interdependenz verschiedener Akteure und die Rolle von Stadt, Ökonomie und Bürgertum werden untersucht. Schließlich wird die figurative Macht im Einführungsprozess der mechanischen Uhr analysiert.
Mechanische Uhr, Mittelalter, Soziologie Norbert Elias, Figurationen, Zeitmessung, Stadtentwicklung, soziale Ordnung, Machtstrukturen, Wirtschaft, Religion, kollektive Zeitwahrnehmung, Prozess der Zivilisation.
Die Diplomarbeit untersucht die Einführung der mechanischen Uhr im Mittelalter und deren Auswirkungen auf die gesellschaftliche Zeitwahrnehmung und -organisation. Sie analysiert diesen Prozess mithilfe der Soziologie Norbert Elias' und beleuchtet die Interaktion zwischen technologischem Fortschritt und gesellschaftlicher Entwicklung.
Die Arbeit befasst sich mit Fragen der sozialen Konstruktion von Zeit im Mittelalter, dem Einfluss der mechanischen Uhr auf das öffentliche Leben, der Rolle von Religion und Wirtschaft bei ihrer Verbreitung, der Anwendung der Figurationssoziologie von Norbert Elias und der Veränderung von Machtstrukturen durch die neue Technologie.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Zeit, Die mechanische Uhr und die mittelalterliche Stadt (mit Unterkapiteln zur Uhr selbst, der mittelalterlichen Stadt, wichtigen Veränderungen der Epoche, der Temporalstruktur, der Einführung der mechanischen Uhr, den Einstellungen verschiedener sozialer Gruppen, den Veränderungen des öffentlichen Lebens, dem Zusammenhang mit Religion und Wirtschaft und einer zusammenfassenden Darstellung der Gründe für die Einführung), Relevante Teile der Soziologie Norbert Elias' (Figurationen, Psychogenese und Soziogenese, Selbstzwang und Fremdzwang, Elias' Machtbegriff, Zeit im Kontext des „Prozesses der Zivilisation“), Analyse des Einführungsprozesses (mit schrittweiser Analyse historischer Umstände, Interdependenztypen, Bedeutung von Stadt, Ökonomie und Bürgertum und der figurativen Macht), Fazit, Ausblick, Exkurs, Anhang und Literaturverzeichnis.
Die Arbeit nutzt zentrale Konzepte der Soziologie Norbert Elias', darunter Figurationen, Psychogenese und Soziogenese, Selbstzwang und Fremdzwang, Elias' Machtbegriff und seine Ausführungen zur Zeit im Kontext seines „Prozesses der Zivilisation“, um den Einführungsprozess der mechanischen Uhr zu analysieren.
Der Einführungsprozess wird schrittweise analysiert, indem historische Umstände im Lichte von Elias' Theorien beleuchtet werden. Die Interdependenz verschiedener Akteure und die Rolle von Stadt, Ökonomie und Bürgertum werden untersucht, ebenso wie die figurative Macht im Einführungsprozess.
Schlüsselwörter sind: Mechanische Uhr, Mittelalter, Soziologie Norbert Elias, Figurationen, Zeitmessung, Stadtentwicklung, soziale Ordnung, Machtstrukturen, Wirtschaft, Religion, kollektive Zeitwahrnehmung, Prozess der Zivilisation.
Ziel der Arbeit ist es, die Auswirkungen der Einführung der mechanischen Uhr im Mittelalter zu untersuchen und zu verstehen, wie sich die gesellschaftliche Zeitwahrnehmung und -organisation durch diese neue Technologie veränderten.
Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen der Einführung der mechanischen Uhr und religiösen sowie wirtschaftlichen Entwicklungen im Mittelalter. Es wird analysiert, wie diese Faktoren die Verbreitung der neuen Technologie beeinflusst haben.
Die Arbeit differenziert zwischen individueller und kollektiver Zeitwahrnehmung und betont die soziale Determiniertheit von Zeitrepräsentationen. Sie argumentiert, dass sich mit einer veränderten Gesellschaft auch die Zeitordnung wandelt, wobei die Uhr als technisches Mittel zur Synchronisierung dient.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare