Diplomarbeit, 2009
74 Seiten, Note: 1,7
Die Arbeit untersucht den Lifestyle of Health and Sustainability (LOHAS) als Herausforderung für ein Kundendialogkonzept eines sozial-ökologischen Spezialinstituts. Ziel ist es, die spezifischen Bedürfnisse und das Kommunikationsverhalten von LOHAS-Konsumenten zu analysieren und daraus Handlungsempfehlungen für ein effektives Kundendialogkonzept abzuleiten.
1. Einleitung: Dieses einleitende Kapitel führt in die Thematik des LOHAS-Lifestyles und dessen Bedeutung für ein sozial-ökologisch ausgerichtetes Finanzinstitut ein. Es beschreibt den Forschungsansatz und die Zielsetzung der Arbeit, um den Leser auf die darauffolgenden Kapitel vorzubereiten.
2. Theoretische Grundlegungen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es definiert den Begriff der Nachhaltigkeit, beleuchtet den politischen Konsum und beschreibt ausführlich den LOHAS-Lifestyle, seine Charakteristika und seine Bedeutung für den Markt. Weiterhin werden ökologisch-soziale Banken im Überblick präsentiert und die Relevanz von Nachhaltigkeit im Bankvertrieb erläutert. Schließlich wird der Übergang vom Vertriebskanal zum Kundendialog thematisiert, welcher einen zentralen Aspekt der Arbeit bildet. Das Kapitel bietet ein umfassendes Verständnis des theoretischen Rahmens für die empirische Untersuchung.
3. Empirische Erhebung: Dieses Kapitel beschreibt die empirische Untersuchung, die durchgeführt wurde, um die Bedürfnisse und das Kommunikationsverhalten von LOHAS-Konsumenten zu erforschen. Es erläutert die Methodik der Datenerhebung und -auswertung und präsentiert die wichtigsten Ergebnisse. Die Ergebnisse werden detailliert dargestellt und analysiert, unter anderem die Anforderungen an eine Bank aus Sicht der LOHAS-Konsumenten, sowie deren bevorzugte Kommunikationswege. Dieses Kapitel liefert die empirische Basis für die Handlungsempfehlungen.
4. Handlungsempfehlungen: Basierend auf den Ergebnissen der empirischen Untersuchung werden in diesem Kapitel konkrete Handlungsempfehlungen für ein effektives Kundendialogkonzept für sozial-ökologische Banken formuliert. Es wird vorgeschlagen, sich auf starke LOHAS-Kunden zu konzentrieren und ein Kundendialogkonzept zu entwickeln, welches partizipative Kommunikation und modulare Produkte beinhaltet. Ein Pilotprojekt "Sparbrief 2.0" dient als Beispiel für eine mögliche Umsetzung der Empfehlungen. Das Kapitel bietet pragmatische und umsetzbare Vorschläge für die Praxis.
LOHAS, Nachhaltigkeit, sozial-ökologische Banken, Kundendialog, Kommunikationsverhalten, politischer Konsum, empirische Forschung, Handlungsempfehlungen, partizipative Kommunikation, modulare Produkte.
Diese Arbeit analysiert den Lifestyle of Health and Sustainability (LOHAS) und seine Bedeutung für die Entwicklung eines effektiven Kundendialogkonzepts bei sozial-ökologischen Banken. Im Fokus steht die Untersuchung der spezifischen Bedürfnisse und des Kommunikationsverhaltens von LOHAS-Konsumenten.
Die Arbeit umfasst die Definition von Nachhaltigkeit im Finanzsektor, die Charakteristika von LOHAS-Konsumenten und deren Konsumverhalten, die Anforderungen dieser Konsumentengruppe an Banken, die Entwicklung eines passenden Kundendialogkonzepts und schließlich konkrete Handlungsempfehlungen für die Praxis.
Die Arbeit kombiniert theoretische Grundlagen mit einer empirischen Untersuchung. Die theoretischen Grundlagen beleuchten den Begriff der Nachhaltigkeit, den politischen Konsum, den LOHAS-Lifestyle und das Funktionieren ökologisch-sozialer Banken. Die empirische Erhebung untersucht die Bedürfnisse und das Kommunikationsverhalten von LOHAS-Konsumenten mithilfe einer nicht näher spezifizierten Methode.
Die empirische Untersuchung liefert Erkenntnisse zu den Anforderungen von LOHAS-Konsumenten an Banken, deren bevorzugte Kommunikationswege und weitere relevante Aspekte. Diese Ergebnisse bilden die Basis für die im Anschluss formulierten Handlungsempfehlungen.
Die Arbeit empfiehlt, sich auf starke LOHAS-Kunden zu konzentrieren und ein Kundendialogkonzept zu entwickeln, das partizipative Kommunikation und modulare Produkte umfasst. Ein konkretes Beispiel hierfür ist das vorgeschlagene Pilotprojekt "Sparbrief 2.0".
LOHAS, Nachhaltigkeit, sozial-ökologische Banken, Kundendialog, Kommunikationsverhalten, politischer Konsum, empirische Forschung, Handlungsempfehlungen, partizipative Kommunikation, modulare Produkte.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Theoretische Grundlegungen, Empirische Erhebung, Handlungsempfehlungen und Ausblick. Die Kapitel "Theoretische Grundlegungen" und "Empirische Erhebung" gehen detailliert auf die theoretischen und empirischen Grundlagen der Arbeit ein, während "Handlungsempfehlungen" konkrete Vorschläge für die Praxis beinhaltet.
Diese Arbeit richtet sich an sozial-ökologische Banken, Finanzdienstleister und alle, die sich mit dem Thema nachhaltiger Finanzdienstleistungen und dem Kundendialog im Kontext des LOHAS-Lifestyles befassen.
Weitere Informationen sind im Volltext der Arbeit enthalten (der hier nicht vollständig wiedergegeben ist).
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare