Masterarbeit, 2023
82 Seiten, Note: 1,3
Diese Masterarbeit analysiert kritisch die Thesaurierungsbegünstigung nach § 34a EStG und vergleicht sie mit dem Optionsmodell. Ziel ist es, die Vor- und Nachteile beider Modelle aufzuzeigen und Verbesserungsmöglichkeiten zu erörtern. Die Arbeit beleuchtet den aktuellen Stand der Unternehmensbesteuerung in Deutschland und berücksichtigt internationale Aspekte.
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Masterarbeit ein und beschreibt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Sie skizziert die Bedeutung der Thesaurierungsbegünstigung und des Optionsmodells im Kontext der Unternehmensbesteuerung in Deutschland.
2 Status Quo zur Unternehmensbesteuerung von Kapital- und Personengesellschaften in Deutschland: Dieses Kapitel beschreibt den aktuellen Stand der Unternehmensbesteuerung in Deutschland. Es werden die Unterschiede zwischen der Besteuerung von Personengesellschaften nach dem Transparenzprinzip und der Besteuerung von Kapitalgesellschaften nach dem Trennungsprinzip erläutert. Der Fokus liegt auf der Darstellung der unterschiedlichen steuerlichen Behandlung und der daraus resultierenden Konsequenzen für Unternehmen.
3 Theoretische Grundlagen zur Thesaurierungsbegünstigung und zum Optionsmodell: Dieses Kapitel erläutert die theoretischen Grundlagen der Thesaurierungsbegünstigung nach § 34a EStG und des Optionsmodells. Es werden die Voraussetzungen für die Anwendung beider Modelle detailliert beschrieben, ihre Funktionsweisen erklärt und Berechnungsbeispiele dargestellt. Die möglichen Folgen der Anwendung beider Modelle werden ebenso analysiert wie die Möglichkeit einer Rückoption beim Optionsmodell. Der Vergleich der beiden Modelle liefert eine fundierte Basis für die spätere kritische Analyse.
4 Kritische Analyse: Dieses Kapitel stellt die Thesaurierungsbegünstigung und das Optionsmodell gegenüber. Es analysiert die jeweiligen Vor- und Nachteile beider Regelungen und untersucht, inwieweit Verbesserungen durch das Wachstumschancengesetz erzielt wurden. Der internationale Kontext der Besteuerung von Personengesellschaften wird beleuchtet und weitere Verbesserungsvorschläge für beide Regelungen werden diskutiert. Schließlich wird der Vorschlag der Europäischen Kommission zur BEFIT-Richtlinie und die Einführung einer einheitlichen Unternehmensbesteuerung kritisch betrachtet.
Thesaurierungsbegünstigung, § 34a EStG, Optionsmodell, Unternehmensbesteuerung, Kapitalgesellschaften, Personengesellschaften, Transparenzprinzip, Trennungsprinzip, Wachstumschancengesetz, BEFIT-Richtlinie, internationale Besteuerung.
Die Masterarbeit analysiert kritisch die Thesaurierungsbegünstigung nach § 34a EStG und vergleicht sie mit dem Optionsmodell. Im Fokus steht die Aufdeckung der Vor- und Nachteile beider Modelle und die Erörterung von Verbesserungsmöglichkeiten. Die Arbeit beleuchtet den aktuellen Stand der Unternehmensbesteuerung in Deutschland und berücksichtigt internationale Aspekte.
Die Arbeit umfasst einen Vergleich der Thesaurierungsbegünstigung und des Optionsmodells, eine Analyse der steuerlichen Unterschiede zwischen Kapital- und Personengesellschaften, eine Bewertung der Auswirkungen des Wachstumschancengesetzes, einen internationalen Vergleich der Besteuerung von Personengesellschaften und eine Diskussion einer möglichen einheitlichen Unternehmensbesteuerung.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Status Quo der Unternehmensbesteuerung in Deutschland (inkl. Transparenz- und Trennungsprinzip), Theoretische Grundlagen zur Thesaurierungsbegünstigung und zum Optionsmodell, Kritische Analyse (inkl. internationaler Kontext und BEFIT-Richtlinie) und Fazit.
Dieses Kapitel beschreibt den aktuellen Stand der Unternehmensbesteuerung in Deutschland, erläutert die Unterschiede zwischen der Besteuerung von Personengesellschaften (Transparenzprinzip) und Kapitalgesellschaften (Trennungsprinzip) und zeigt die daraus resultierenden Konsequenzen für Unternehmen auf.
Kapitel 3 erläutert detailliert die Voraussetzungen, die Funktionsweise (inkl. Berechnungsbeispiel) und die Folgen der Anwendung der Thesaurierungsbegünstigung (§ 34a EStG) und des Optionsmodells. Die Möglichkeit einer Rückoption beim Optionsmodell wird ebenfalls analysiert.
Die kritische Analyse vergleicht die Vor- und Nachteile der Thesaurierungsbegünstigung und des Optionsmodells, untersucht die Verbesserungen durch das Wachstumschancengesetz, beleuchtet den internationalen Kontext der Besteuerung von Personengesellschaften, diskutiert weitere Verbesserungsvorschläge und analysiert kritisch den Vorschlag der Europäischen Kommission zur BEFIT-Richtlinie und die Einführung einer einheitlichen Unternehmensbesteuerung.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Thesaurierungsbegünstigung, § 34a EStG, Optionsmodell, Unternehmensbesteuerung, Kapitalgesellschaften, Personengesellschaften, Transparenzprinzip, Trennungsprinzip, Wachstumschancengesetz, BEFIT-Richtlinie, internationale Besteuerung.
Die Masterarbeit zielt darauf ab, die Vor- und Nachteile der Thesaurierungsbegünstigung und des Optionsmodells aufzuzeigen und Verbesserungsmöglichkeiten zu erörtern. Sie soll den aktuellen Stand der Unternehmensbesteuerung in Deutschland analysieren und internationale Aspekte berücksichtigen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare