Bachelorarbeit, 2024
53 Seiten, Note: 2
Führung und Personal - Mitarbeitermotivation, Mitarbeiterzufriedenheit
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht den Einfluss der Pflegedienstleitung auf die Arbeitsmotivation von Pflegefachkräften im Krankenhaus. Ziel ist es, Handlungsempfehlungen für die Pflegedienstleitung abzuleiten, um die Arbeitsmotivation positiv zu beeinflussen. Die Studie basiert auf einer quantitativen Erhebung mittels Online-Umfrage.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Arbeitsmotivation von Pflegefachkräften ein und beschreibt die Problemstellung der hohen Fluktuation im Pflegebereich. Es formuliert die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit sowie den Aufbau der folgenden Kapitel.
2. Theoretische Fundierung: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es werden verschiedene Motivationstheorien (Bedürfnistheorie, Zwei-Faktoren-Theorie nach Herzberg, X- und Y-Theorie von McGregor, Theorie der Zielsetzung nach Locke/Latham) erläutert und der Begriff der Motivation definiert. Intrinsische und extrinsische Motivationsfaktoren werden differenziert betrachtet.
3. Auswirkung der Pflegedienstleitung auf die Arbeitsmotivation von im Krankenhaus beschäftigten Pflegefachkräften: Dieses Kapitel analysiert den Einfluss verschiedener Aspekte der Pflegedienstleitung auf die Arbeitsmotivation. Es werden Faktoren wie Betriebsklima, Arbeitsgestaltung, Kommunikation, Gehalt, Anerkennung und verschiedene Führungsstile (autoritär vs. kooperativ) beleuchtet und auf ihren Einfluss auf die Motivation der Pflegekräfte untersucht.
4. Folgen der Demotivation von Pflegefachkräften: In diesem Kapitel werden die negativen Konsequenzen von Demotivation bei Pflegefachkräften erörtert. Die Folgen reichen von innerer Kündigung über erhöhte Personalfluktuation bis hin zum Risiko von Burnout. Die wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen dieser Problematik werden ebenfalls thematisiert.
5. Empirischer Teil: Dieses Kapitel beschreibt die durchgeführte quantitative Studie. Es beinhaltet die Beschreibung des eingesetzten Datenerhebungsinstrumentes (Online-Umfrage), die Stichprobenbeschreibung und die gewählte Auswertungsmethoden. Die Ergebnisse der Umfrage werden vorgestellt und interpretiert, jedoch ohne detaillierte Ergebnisse oder Schlussfolgerungen zu präsentieren.
Motivation, Pflegedienstleitung, Pflegefachkräfte, Arbeitsmotivation, Kommunikation, Respekt, Wertschätzung, Personalfluktuation, Burnout, Führungsstil, quantitative Studie, Online-Umfrage.
Dieses Dokument ist eine Sprachvorschau, die Informationen über den Titel, das Inhaltsverzeichnis, die Ziele, die Schwerpunktthemen, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter eines akademischen Werkes enthält.
Das Inhaltsverzeichnis umfasst die Einleitung mit Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit; die theoretische Fundierung mit Begriffserklärung von Motivation, intrinsischen und extrinsischen Anreizen sowie verschiedenen Motivationstheorien (Bedürfnistheorie, Zwei-Faktoren-Theorie nach Herzberg, X- und Y-Theorie von McGregor, Theorie der Zielsetzung); die Auswirkung der Pflegedienstleitung auf die Arbeitsmotivation von Pflegefachkräften im Krankenhaus; die Folgen der Demotivation; und den empirischen Teil.
Die Bachelorarbeit untersucht den Einfluss der Pflegedienstleitung auf die Arbeitsmotivation von Pflegefachkräften im Krankenhaus. Ziel ist es, Handlungsempfehlungen für die Pflegedienstleitung abzuleiten, um die Arbeitsmotivation positiv zu beeinflussen. Die Schwerpunkte umfassen Einflussfaktoren der Pflegedienstleitung, die Rolle soziodemografischer Merkmale, den Zusammenhang zwischen Arbeitsmotivation und Mitarbeiterbindung, Auswirkungen von Demotivation und die Entwicklung von Handlungsempfehlungen.
Die Arbeit behandelt die Bedürfnistheorie, die Zwei-Faktoren-Theorie nach Herzberg, die X- und Y-Theorie von McGregor sowie die Theorie der Zielsetzung nach Locke/Latham.
Die Arbeit analysiert den Einfluss von Betriebsklima, Arbeitsgestaltung, Kommunikation, Gehalt, Anerkennung und verschiedenen Führungsstilen (autoritär vs. kooperativ) auf die Arbeitsmotivation der Pflegekräfte.
Die Arbeit erörtert die Folgen der Demotivation, die von innerer Kündigung über erhöhte Personalfluktuation bis hin zum Risiko von Burnout reichen.
Der empirische Teil beschreibt die durchgeführte quantitative Studie, einschließlich der Beschreibung des Datenerhebungsinstrumentes (Online-Umfrage), der Stichprobenbeschreibung und der gewählten Auswertungsmethoden. Die Ergebnisse werden vorgestellt, jedoch ohne detaillierte Ergebnisse oder Schlussfolgerungen.
Relevante Schlüsselwörter sind: Motivation, Pflegedienstleitung, Pflegefachkräfte, Arbeitsmotivation, Kommunikation, Respekt, Wertschätzung, Personalfluktuation, Burnout, Führungsstil, quantitative Studie, Online-Umfrage.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare