Masterarbeit, 2022
73 Seiten, Note: 2,0
Die Masterarbeit untersucht die Divergenz zwischen systemisch-konstruktivistischen Lehrmotiven in der Erwachsenenbildung und dem Auftreten von Lernwiderständen. Sie analysiert die Ursachen für Lernwiderstände und erarbeitet Handlungsoptionen zum Reframing dieser Widerstände in Pflichtfortbildungen.
Kapitel 1 führt in das Thema ein und erläutert die Relevanz der Untersuchung. Kapitel 2 beschreibt die Methodik der Arbeit, einschließlich der Zielsetzung, der Fragestellung und des methodischen Vorgehens. Kapitel 3 beleuchtet das Konzept der systemischen Erwachsenenbildung und die konstruktivistische Lerntheorie. Kapitel 4 beschäftigt sich mit Motiven des Lehrens und Lernens, insbesondere mit Lernmotiven. Kapitel 5 analysiert das Phänomen des Lernwiderstandes, seine Definitionen und Ursachen. Kapitel 6 und 7 betrachten die Rolle von Lehrenden und Lernenden im Umgang mit Lernwiderständen. Kapitel 8 stellt alternative Handlungsoptionen zum Reframing von Lernwiderständen vor.
Systemische Erwachsenenbildung, Konstruktivismus, Lernmotive, Lernwiderstand, Reframing, Pflichtfortbildung, Lehrende, Lernende, Didaktik, Emotionale Kompetenz, Reflexive Haltung, Systemische Beratung, Handlungsoptionen
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare