Masterarbeit, 2022
111 Seiten, Note: 1,3
Diese Masterarbeit konzipiert eine Unterrichtsreihe im Geographieunterricht, die sich an moderat-konstruktivistischen Lehr-Lern-Ansätzen orientiert und das Projekt „Denken lernen mit Geographie“ integriert. Ziel ist die Entwicklung einer praxisrelevanten Unterrichtsplanung, die kognitive Aktivierung der Schüler*innen fördert und die Vermittlung von geographischem Wissen mit der Entwicklung von Denkfertigkeiten verbindet.
1. Einleitung: Die Einleitung beleuchtet den Wandel im Verständnis von Unterricht und Lernen, ausgehend vom inputorientierten Ansatz bis hin zur Kompetenzorientierung und kognitiven Aktivierung. Sie begründet die Notwendigkeit konstruktivistischer Ansätze im Geographieunterricht und stellt die Forschungsfrage nach der konkreten Umsetzung solcher Ansätze in den Fokus.
2. Lehr-lerntheoretische Ansätze: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Lehr- und Lernansätze, insbesondere den Kognitivismus, den Konstruktivismus und den moderat-konstruktivistischen Ansatz. Es werden die jeweiligen Unterschiede und Gemeinsamkeiten erläutert und ihre Relevanz für die Entwicklung der Unterrichtsreihe herausgestellt. Der Fokus liegt auf dem Verständnis von Lernen als aktivem Konstruktionsprozess.
3. Das Projekt „Denken lernen mit Geographie“: Dieser Abschnitt beschreibt das Projekt „Denken lernen mit Geographie“, seine Entwicklungsgeschichte, Leitziele und didaktische Konzeption. Es werden verschiedene konstruktivistische Unterrichtsmethoden vorgestellt, die im Projekt verwendet werden, wie z.B. Tabu, Mystery, Außenseiter mit Bildern und Karten, und die Lebendige Karte. Der Fokus liegt auf der Anwendung dieser Methoden im Kontext des Geographieunterrichts.
4. Sachanalyse: Die Sachanalyse befasst sich mit dem Thema „Endogene geologische Ereignisse“. Sie beschreibt den Aufbau der Erde, erklärt die Entstehung von Vulkanismus und Erdbeben aus plattentektonischer Perspektive und analysiert die Herausforderungen und Risiken, die mit diesen Naturereignissen verbunden sind, anhand von Beispielen wie dem Erdbeben von Kobe und der Vulnerabilität von Haiti und Chile. Die Kapitel dient als Grundlage für die anschließende Unterrichtsplanung.
5. Konzeption einer exemplarischen Unterrichtsreihe: Dieses Kapitel präsentiert die detaillierte Konzeption einer Unterrichtsreihe zum Thema „Endogene geologische Ereignisse“. Es beschreibt die Rahmenbedingungen, den Bezug zum Kernlehrplan, die tabellarische Reihenplanung und die Stundenverlaufspläne mit didaktisch-methodischen Überlegungen. Die einzelnen Stundenpläne werden detailliert dargestellt, und es wird auf die Umsetzung der konstruktivistischen Methoden eingegangen.
Konstruktivismus, Geographiedidaktik, kognitiv aktivierender Unterricht, „Denken lernen mit Geographie“, Unterrichtsplanung, Endogene geologische Ereignisse, Naturgefahren, Kompetenzorientierung, handlungsorientiertes Lernen.
Diese Masterarbeit befasst sich mit der Konzeption einer Unterrichtsreihe im Geographieunterricht, die auf moderat-konstruktivistischen Lehr-Lern-Ansätzen basiert und das Projekt „Denken lernen mit Geographie“ integriert. Das Ziel ist die Entwicklung einer praxisrelevanten Unterrichtsplanung, die die kognitive Aktivierung der Schüler*innen fördert und geographisches Wissen mit der Entwicklung von Denkfertigkeiten verbindet.
Die Arbeit untersucht verschiedene Lehr- und Lernansätze, insbesondere den Kognitivismus, den Konstruktivismus und den moderat-konstruktivistischen Ansatz. Es werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten erläutert und ihre Relevanz für die Entwicklung der Unterrichtsreihe hervorgehoben. Der Fokus liegt auf Lernen als aktivem Konstruktionsprozess.
Die Arbeit integriert das Projekt „Denken lernen mit Geographie“. Sie beschreibt dessen Entwicklungsgeschichte, Leitziele und didaktische Konzeption. Konkrete konstruktivistische Unterrichtsmethoden wie Tabu, Mystery, Außenseiter mit Bildern und Karten und die Lebendige Karte werden vorgestellt und ihre Anwendung im Geographieunterricht erläutert.
Die exemplarische Unterrichtsreihe behandelt das Thema „Endogene geologische Ereignisse“. Die Sachanalyse umfasst den Aufbau der Erde, die Entstehung von Vulkanismus und Erdbeben sowie die damit verbundenen Risiken anhand von Beispielen wie dem Erdbeben von Kobe und der Vulnerabilität von Haiti und Chile.
Die Arbeit präsentiert eine detaillierte Konzeption der Unterrichtsreihe, einschließlich Rahmenbedingungen, Bezug zum Kernlehrplan, tabellarischer Reihenplanung und detaillierten Stundenverlaufsplänen mit didaktisch-methodischen Überlegungen. Die Umsetzung der konstruktivistischen Methoden wird ausführlich dargestellt.
Schlüsselwörter sind: Konstruktivismus, Geographiedidaktik, kognitiv aktivierender Unterricht, „Denken lernen mit Geographie“, Unterrichtsplanung, endogene geologische Ereignisse, Naturgefahren, Kompetenzorientierung, handlungsorientiertes Lernen.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zu lehr-lerntheoretischen Ansätzen, dem Projekt „Denken lernen mit Geographie“, einer Sachanalyse zu endogenen geologischen Ereignissen und der Konzeption einer exemplarischen Unterrichtsreihe, die mit einer Schlussbetrachtung abschließt.
Die Unterrichtsreihe zielt auf die kognitive Aktivierung der Schüler*innen ab und verbindet die Vermittlung geographischen Wissens mit der Entwicklung von Denkfertigkeiten. Sie soll handlungsorientiertes Lernen fördern und die Kompetenzorientierung im Geographieunterricht unterstützen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare