Examensarbeit, 2021
86 Seiten, Note: 1
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Frage, wie sich die Rolle der Lehrkraft im Kontext von individualisiertem Lernen und Inklusion an der Grundschule verändert. Die Arbeit analysiert theoretische Konzepte und empirische Befunde, um das neue Rollenverständnis der Lehrkraft im Lichte dieser Entwicklungen zu beleuchten.
Die Einleitung führt in die Thematik des individualisierten Lernens und der Inklusion ein und beleuchtet den Stellenwert von Neugier und Motivation im Lernprozess. Kapitel 2 befasst sich mit der begrifflichen Einordnung von individualisiertem Lernen und Inklusion. Kapitel 3 analysiert die rechtlichen Grundlagen individualisierten Unterrichts. In Kapitel 4 werden verschiedene theoretische Konzepte des individualisierten Unterrichts vorgestellt. Kapitel 5 beleuchtet die Bedeutung von Inklusion in der Grundschule. In Kapitel 6 werden die Herausforderungen und Chancen von Individualisierung und Inklusion im Blick auf die Lehrkraftrolle diskutiert.
Individualisiertes Lernen, Inklusion, Grundschule, Lehrkraftrolle, Motivation, Heterogenität, Unterrichtskonzepte, Professionalisierung, Forschungsprojekt, Kontrolle, Legitimität, Schulische Sozialisation
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare