Masterarbeit, 2023
80 Seiten, Note: 1,7
Die Arbeit befasst sich mit dem steuerlichen Querverbund, einem Instrument der deutschen Steuergesetzgebung, das die Zusammenlegung von Betrieben gewerblicher Art (BgA) im kommunalen Bereich ermöglicht. Zielsetzung ist es, die rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen des steuerlichen Querverbunds sowie die damit verbundenen ertragsteuerlichen Herausforderungen und beihilferechtlichen Aspekte umfassend zu analysieren.
Die Einleitung bietet einen Überblick über die Thematik des steuerlichen Querverbunds und erläutert die Relevanz der Untersuchung. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Definition und den Tatbestandsvoraussetzungen von Betrieben gewerblicher Art. Kapitel drei beleuchtet den steuerlichen Querverbund im Detail und geht auf seine Definition, Abgrenzung sowie den rechtlichen Rahmen ein. In Kapitel vier werden die ertragsteuerlichen Herausforderungen im Kontext des Querverbunds betrachtet.
Steuerlicher Querverbund, Betriebe gewerblicher Art, Beihilferecht, Ertragsteuerrecht, Kommunale Unternehmen, Eigengesellschaften, EU-Beihilferecht, Gleichartigkeit, Technisch-wirtschaftliche Verflechtung
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare