Bachelorarbeit, 2009
57 Seiten, Note: 1,7
Diese Bachelorarbeit untersucht die Erreichung von Hochverfügbarkeit in IT-Anwendungen durch den Einsatz von Load-Balancing. Das Hauptziel ist es, die Funktionsweise von Load-Balancing-Techniken zu erläutern und deren Einfluss auf die Verfügbarkeit von Anwendungen zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet sowohl die technischen als auch die betriebswirtschaftlichen Aspekte.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema Hochverfügbarkeit von IT-Anwendungen ein und begründet die Relevanz der Arbeit. Es werden die Ziele der Arbeit definiert und der Aufbau skizziert. Die Themenabgrenzung legt den Fokus auf Load-Balancing als Methode zur Erhöhung der Hochverfügbarkeit.
2 Grundlagen: Dieses Kapitel liefert die notwendigen Grundlagen für das Verständnis der Arbeit. Es werden wichtige Begriffe wie Hochverfügbarkeit, das OSI-Referenzmodell und verschiedene Load-Balancing-Techniken (DNS, NAT, Flat, Global Server Load-Balancing) definiert und erklärt. Der Abschnitt zur Verfügbarkeits- und Leistungsmessung legt die Basis für die spätere Bewertung der Auswirkungen von Load-Balancing.
3 Hochverfügbarkeit in einer Beispielanwendung: Dieses Kapitel präsentiert eine Beispielanwendung, um die Konzepte aus Kapitel 2 praktisch zu veranschaulichen. Es betrachtet sowohl die betriebswirtschaftlichen Aspekte (Kosten, Nutzen) als auch die technischen Anforderungen. Die Kapitelteile 3.3 und 3.4 zeigen die Architektur der Anwendung mit und ohne Load-Balancer und veranschaulichen den Unterschied in der Verfügbarkeit und Ausfallsicherheit. Die detaillierte Betrachtung der Software- und Hardwarearchitektur ermöglicht ein tiefes Verständnis der Implementierung.
Hochverfügbarkeit, Load-Balancing, IT-Anwendungen, Server, Verfügbarkeit, Leistungsmessung, Architektur, DNS, NAT, OSI-Modell, Betriebswirtschaftliche Aspekte.
Die Bachelorarbeit untersucht die Erreichung von Hochverfügbarkeit in IT-Anwendungen durch den Einsatz von Load-Balancing. Sie analysiert die Funktionsweise verschiedener Load-Balancing-Techniken und deren Einfluss auf die Verfügbarkeit von Anwendungen, sowohl technisch als auch betriebswirtschaftlich.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Bedeutung von Hochverfügbarkeit, Funktionsweise verschiedener Load-Balancing-Methoden (DNS, NAT, Flat, Global Server Load-Balancing), Analyse der Architektur von Anwendungen mit und ohne Load-Balancer, Bewertung der Auswirkungen auf Systemleistung und Verfügbarkeit sowie betriebswirtschaftliche Aspekte der Hochverfügbarkeit. Das OSI-Referenzmodell wird ebenfalls als Grundlage erläutert.
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) führt in das Thema ein und definiert die Ziele. Kapitel 2 (Grundlagen) erklärt wichtige Begriffe wie Hochverfügbarkeit und Load-Balancing und das OSI-Modell. Kapitel 3 (Hochverfügbarkeit in einer Beispielanwendung) veranschaulicht die Konzepte anhand einer Beispielanwendung, inklusive Software- und Hardwarearchitektur mit und ohne Load-Balancer. Kapitel 4 (Fazit) fasst die Ergebnisse zusammen und nennt offene Punkte und einen Ausblick.
Die Arbeit untersucht verschiedene Load-Balancing-Methoden, darunter DNS Server Load-Balancing, NAT Server Load-Balancing, Flat Server Load-Balancing und Global Server Load-Balancing. Die Unterschiede und Vor- sowie Nachteile dieser Methoden werden analysiert.
Die Arbeit betrachtet sowohl die technischen Aspekte der Hochverfügbarkeit (z.B. Architektur, Load-Balancing-Techniken, Verfügbarkeits- und Leistungsmessung) als auch die betriebswirtschaftlichen Aspekte (z.B. Kosten-Nutzen-Analyse).
Die Beispielanwendung wird mit und ohne Load-Balancer betrachtet. Die Architektur (Software- und Hardware) wird detailliert beschrieben, um den Unterschied in der Verfügbarkeit und Ausfallsicherheit aufzuzeigen.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Hochverfügbarkeit, Load-Balancing, IT-Anwendungen, Server, Verfügbarkeit, Leistungsmessung, Architektur, DNS, NAT, OSI-Modell, Betriebswirtschaftliche Aspekte.
Das Hauptziel der Arbeit ist es, die Funktionsweise von Load-Balancing-Techniken zu erläutern und deren Einfluss auf die Verfügbarkeit von Anwendungen zu analysieren. Sie soll ein umfassendes Verständnis für die Erreichung von Hochverfügbarkeit in IT-Systemen vermitteln.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare