Habilitationsschrift, 2002
110 Seiten
Die vorliegende Arbeit untersucht den Einfluss von Diclofenac auf die Knochenbruch- und Wundheilung bei Ratten. Ziel ist es, die Auswirkungen dieses nichtsteroidalen Antirheumatikums auf den Heilungsprozess experimentell zu belegen und zu analysieren.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der nichtsteroidalen Antiphlogistika (NSAID) ein, beleuchtet deren Einsatzgebiete in der Chirurgie und Orthopädie, insbesondere in der Schmerz- und Entzündungstherapie nach Frakturen. Es wird auf die analgetische und antiinflammatorische Wirkung eingegangen und die Vorteile gegenüber Opioiden hervorgehoben. Die unerwünschten Wirkungen von NSAID, wie gastrointestinale Ulzera und Beeinträchtigung des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems, werden ebenfalls diskutiert. Der Abschnitt legt den Grundstein für die Untersuchung des Einflusses von Diclofenac auf die Knochenbruch- und Wundheilung.
3. Material und Methoden: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der tierexperimentellen Untersuchung. Es werden zwei Versuchsreihen (A und B) vorgestellt, die sich in der Art der Fraktur (Bohrloch am distalen Femur vs. Tibiaosteotomie) und der Behandlungsdauer unterscheiden. Es wird präzise auf die verwendeten Tiermodelle, die Induktion der Frakturen, die Applikation von Diclofenac (bzw. Placebo) sowie die eingesetzten Messmethoden eingegangen, um die Reproduzierbarkeit und Validität der Studie zu gewährleisten. Die unterschiedlichen Gruppen innerhalb der Versuchsreihen und die dazugehörigen Behandlungsprotokolle werden klar definiert.
7. Ergebnisse: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der beiden Versuchsreihen detailliert dargestellt und mittels statistischer Methoden ausgewertet. Die Ergebnisse beziehen sich auf die Knochenheilung und die Wundheilung in den verschiedenen Behandlungsgruppen. Es wird ein Vergleich zwischen den Diclofenac- und Placebo-Gruppen vorgenommen, um die Effekte der Medikation auf die Heilungsprozesse zu quantifizieren. Die Ergebnisse sind präzise beschrieben und werden durch Tabellen und Grafiken veranschaulicht.
Diclofenac, Knochenbruchheilung, Wundheilung, NSAID, Tierexperiment, Ratte, Osteotomie, Frakturheilung, Entzündungshemmung, Analgesie, Placebo, Statistik.
Die Arbeit untersucht den Einfluss des nichtsteroidalen Antirheumatikums (NSAID) Diclofenac auf die Knochenbruch- und Wundheilung bei Ratten. Ziel ist die experimentelle Untersuchung und Analyse der Auswirkungen von Diclofenac auf den Heilungsprozess.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Wirkung von Diclofenac auf die Knochenheilung, den Einfluss auf die Wundheilung, einen Vergleich der Heilungsprozesse unter Diclofenac- und Placebo-Therapie, die statistische Auswertung der Ergebnisse und die Diskussion der Ergebnisse im Kontext bestehender Literatur.
Die Studie basiert auf zwei tierexperimentellen Versuchsreihen (A und B) mit unterschiedlichen Frakturtypen (Bohrloch am distalen Femur vs. Tibiaosteotomie) und Behandlungsdauern. Detailliert beschrieben werden die Tiermodelle, die Frakturinduktion, die Applikation von Diclofenac (bzw. Placebo) und die Messmethoden. Die verschiedenen Gruppen und Behandlungsprotokolle sind klar definiert.
Die Ergebnisse beider Versuchsreihen werden detailliert dargestellt und statistisch ausgewertet. Sie beziehen sich auf die Knochen- und Wundheilung in den verschiedenen Behandlungsgruppen und vergleichen die Diclofenac- mit den Placebo-Gruppen, um die Effekte der Medikation zu quantifizieren. Tabellen und Grafiken veranschaulichen die Ergebnisse.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Diclofenac, Knochenbruchheilung, Wundheilung, NSAID, Tierexperiment, Ratte, Osteotomie, Frakturheilung, Entzündungshemmung, Analgesie, Placebo, Statistik.
Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung mit Ausführungen zu NSAIDs, Opioiden, Frakturen und Wundheilung; eine Arbeitshypothese; ein Kapitel zu Material und Methoden; ein Kapitel zur medikamentösen Therapie; ein Kapitel zur Auswertung; ein Kapitel zur Statistik; ein Kapitel zu den Ergebnissen; eine Diskussion; eine Zusammenfassung; eine Schlussfolgerung; einen Dank; und ein Literaturverzeichnis.
Die Einleitung führt in die Thematik der NSAIDs ein, beleuchtet deren Einsatzgebiete in der Chirurgie und Orthopädie, insbesondere in der Schmerz- und Entzündungstherapie nach Frakturen. Sie beschreibt die analgetische und antiinflammatorische Wirkung, hebt Vorteile gegenüber Opioiden hervor und diskutiert unerwünschte Wirkungen von NSAIDs. Sie legt den Grundstein für die Untersuchung des Einflusses von Diclofenac.
Das Kapitel "Ergebnisse" präsentiert detailliert die Ergebnisse beider Versuchsreihen (mit statistischer Auswertung), die sich auf Knochen- und Wundheilung beziehen. Der Vergleich zwischen Diclofenac- und Placebo-Gruppen quantifiziert die Medikationseffekte. Die "Diskussion" setzt die Ergebnisse in den Kontext bestehender Literatur.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare