Examensarbeit, 2009
39 Seiten, Note: 1,0
Das Unterrichtsvorhaben verfolgt das Ziel, Erstklässlern den Kirchenraum als Ort gelebten Glaubens erfahrbar zu machen und ihre positive Einstellung sowie innere Bindung zur Kirche zu stärken. Die Erkundung der Pfarrkirche St. Konrad in Hilden soll den Schülern ermöglichen, die Bedeutung des Kirchenraums als Ort der Begegnung, der Geschichte und der religiösen Praxis zu verstehen.
Die Einleitung stellt das Unterrichtsvorhaben vor und beschreibt den Ausgangspunkt der Arbeit: die Distanz von Kindern zu Kirche und christlichen Glaubensinhalten. Sie skizziert die Herausforderungen, die sich aus dieser Distanz für den Religionsunterricht ergeben, und begründet die Notwendigkeit, den Kirchenraum als außerschulischen Lernort zu nutzen.
Kapitel 2 erläutert die theoretischen Grundlagen des Unterrichtsvorhabens. Es werden die Kirche als Ort gelebten Glaubens, der Begriff der Kirchenpädagogik und ihre Ansätze, Ziele und Prinzipien dargestellt.
Kapitel 3 behandelt die Rahmenbedingungen für eine Kirchenraumerkundung in Hilden. Es werden die Pfarrkirche St. Konrad und die Lernvoraussetzungen der Schüler des ersten Schuljahres vorgestellt.
Kapitel 4 befasst sich mit der Planung und Vorbereitung des Unterrichtsvorhabens. Es werden die Zielsetzung, organisatorische Maßnahmen, Unterrichtsvorbereitungen und didaktisch-methodische Überlegungen erläutert.
Kapitel 5 beschreibt die Konzeption des Unterrichtsvorhabens. Es werden die Gestaltung der Kirchenraumerkundung, die Nachbereitung im Unterricht und die Durchführung des Unterrichtsvorhabens erläutert.
Kapitel 6 widmet sich der Gestaltung der Gottesdienstfeier in der Pfarrkirche St. Konrad.
Kapitel 7 behandelt die Auswertung des Unterrichtsvorhabens.
Kapitel 8 schließt mit einem Fazit und Ausblick auf die Weiterarbeit.
Kirchenpädagogik, Kirchenraum, Religionsunterricht, gelebter Glaube, religiöse Sozialisation, Erkundung, Pfarrkirche St. Konrad, Hilden, Unterrichtsvorhaben, Lernort, Begegnung, Geschichte, religiöse Praxis, Gemeinde, Erfahrung, Bildung, Beziehung, Glaube.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare