Bachelorarbeit, 2023
42 Seiten, Note: 1,5
Die Arbeit analysiert die Diskriminierungserfahrungen von kopftuchtragenden muslimischen Frauen auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Im Mittelpunkt stehen die Gründe für Diskriminierung und Ablehnung sowie mögliche Ansätze zur Schaffung einer integrativen und gerechten Arbeitsumgebung für alle Frauen, unabhängig von ihrem religiösen Hintergrund und ihrer Kleidung. Dabei wird die Bedeutung des Kopftuchs als religiöses Symbol und die Auswirkungen von Stereotypen und Vorurteilen auf die Betroffenen beleuchtet.
Die Einleitung beleuchtet die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit sowie den Aufbau. Kapitel 2 untersucht die Entstehung und Entwicklung der Kopftuchdebatte in Deutschland und deren Auswirkungen auf muslimische Frauen. Kapitel 3 setzt sich mit dem Kopftuch als religiöses Symbol auseinander, analysiert seine Geschichte und Bedeutung für muslimische Frauen. Kapitel 4 untersucht die Stigmatisierung von kopftuchtragenden Muslimas auf dem Arbeitsmarkt, wobei Definition, Auswirkungen und Folgen der Stigmatisierung betrachtet werden. Kapitel 5 betrachtet die Stereotype und Vorurteile, denen kopftuchtragende Muslimas in der Gesellschaft ausgesetzt sind, mit Definitionen und Folgen für die Betroffenen. Kapitel 6 befasst sich mit der Diskriminierung und Ablehnung von kopftuchtragenden Muslimas, analysiert verschiedene Arten und Merkmale der Diskriminierung, beleuchtet die gegenwärtige Diskriminierungslage in Deutschland und untersucht die Folgen für die Betroffenen. Kapitel 7 untersucht den Antimuslimischen Rassismus und die Wahrnehmung von Muslim:innen und dem Kopftuch in der öffentlichen Debatte und in den Medien. Kapitel 8 beleuchtet die Rolle der Sozialen Arbeit und thematisiert deren Bedeutung und Herausforderungen im Umgang mit Diskriminierung und Unterstützung von kopftuchtragenden Muslimas.
Kopftuch, Diskriminierung, Stigmatisierung, Stereotype, Vorurteile, Antimuslimischer Rassismus, Islam, Integration, Arbeitsmarkt, Soziale Arbeit, Deutschland.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare