Bachelorarbeit, 2014
62 Seiten, Note: 1,7
Die Arbeit untersucht, wie sich die Zahl der ADHS-Diagnosen und die Verschreibung von Ritalin in den letzten Jahrzehnten verändert haben und welche Ursachen dafür verantwortlich sind. Sie untersucht auch, ob und inwieweit sich die Grenze zwischen Krankheit und Gesundheit verschoben hat. Darüber hinaus wird der Begriff der Modediagnose im Zusammenhang mit ADHS kritisch betrachtet.
Die Arbeit beginnt mit einer Definition der Begriffe Modediagnose und Gesundheit/Krankheit. Es wird erläutert, wie sich die gesellschaftliche Entwicklung auf die Medizin und die Definition von Krankheit auswirkt. Das Kapitel über ADHS beschreibt das Krankheitsbild, seine Geschichte, Entwicklung und Verbreitung, die Ursachen, Symptome und Diagnostik. Besondere Aufmerksamkeit wird der kritischen Betrachtung der Diagnostik und Behandlung von ADHS gewidmet. Abschließend wird die Grenze zwischen Krankheit und Gesundheit untersucht und der Begriff der Modediagnose in Bezug auf ADHS beurteilt.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen ADHS, Modediagnose, Krankheit, Gesundheit, Diagnostik, Behandlung, Ritalin und Entwicklung. Es werden die Veränderungen in der medizinischen Definition von Krankheit und Gesundheit, insbesondere im Zusammenhang mit ADHS, analysiert.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare