Bachelorarbeit, 2024
33 Seiten, Note: 3,0
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung des Bergbaus in der Romantik, insbesondere in E.T.A. Hoffmanns „Die Bergwerke zu Falun“. Dabei soll geklärt werden, welche Räume in der Erzählung existieren und wie sie durch Personen und Gegenstände miteinander verbunden oder getrennt sind.
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und die Methodik der Arbeit vor. Kapitel 1 erläutert die theoretischen Grundlagen von Foucault, Tetzlaff und Barthes, wobei Foucaults „Andere Räume“ im Mittelpunkt stehen. Kapitel 2 beleuchtet das Motiv des Bergwerks in der Romantik und die Rolle des Erhabenen. Kapitel 3 kontextualisiert „Die Bergwerke zu Falun“ anhand möglicher Vorbilder. Kapitel 4 analysiert die Heterotopien in Hoffmanns Werk und untersucht die Figuren anhand der Strukturanalyse. Das Fazit fasst die Erkenntnisse der Arbeit zusammen und der Ausblick zeigt weitere Forschungsperspektiven auf.
Romantik, E.T.A. Hoffmann, „Die Bergwerke zu Falun“, Heterotopie, Raum, Figuren, Strukturanalyse, Michel Foucault, Stefan Tetzlaff, Roland Barthes, Erhabenes, Bergwerk.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare