Examensarbeit, 2009
93 Seiten, Note: 1,0
Ziel dieser Arbeit ist die Erstellung einer Poetik des französischen Raps, indem genrespezifische Merkmale von Rap-Lyrics zusammenfassend dargestellt werden, um so eine Bewertung von Rap-Liedern zu ermöglichen. Die Arbeit untersucht die Verbindung zwischen französischem Rap, insbesondere von Jugendlichen aus sozial schwächeren, migrantischen Milieus, und dem traditionellen Poetikbegriff, der bisher primär mit Hochkultur assoziiert wurde. Besonders herausfordernd ist dabei die noch junge Forschungslandschaft im Bereich Populärkultur und Rap.
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt das Ziel der Arbeit: die Entwicklung einer Poetik des französischen Raps. Sie betont die Herausforderung, den traditionellen Poetikbegriff, der eng mit der Hochkultur verbunden ist, auf die Populärkultur des Raps anzuwenden, und skizziert den Aufbau der Arbeit mit ihren zentralen Kapiteln, die theoretische Grundlagen erarbeiten, den Forschungsgegenstand (französischen Rap) untersuchen und schließlich die Ergebnisse zusammenführen.
2. Theoretische Grundlagen der Arbeit: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Arbeit dar. Es beginnt mit einer Abgrenzung zwischen Populärkultur und Hochkultur, um den Kontext des Raps zu definieren. Anschließend wird der Begriff "Rap" selbst erläutert, bevor der Rap als Forschungsgegenstand im Lichte der Cultural Studies und des Neopragmatismus betrachtet wird. Besonderes Augenmerk liegt auf der Darstellung von Rap-Lyrics als Beispiel postmoderner Poesie. Abschließend wird der historische Entwicklung des Poetikbegriffs von der Antike bis zur Postmoderne nachgezeichnet, um die Anwendbarkeit auf Rap zu begründen. Die Kapitel verweisen auf die Notwendigkeit, den etablierten Kanon der Poetik zu erweitern und die Legitimität von Populärkulturformen als Kunst zu untersuchen.
3. Untersuchungsgegenstand französischer Rap: Kapitel 3 konzentriert sich auf den französischen Rap als Forschungsgegenstand. Nachdem der Begriff Rap bereits im vorherigen Kapitel erläutert wurde, wird nun die Hip-Hop-Kultur und ihre Komponenten beleuchtet. Es folgt eine detaillierte Darstellung der Entstehung und Entwicklung des Raps, sowohl in den USA als auch in Frankreich, inklusive einer Übersicht über die verschiedenen Subgenres, die sich im französischen Rap etabliert haben. Die Entwicklung des Raps wird als ein dynamischer Prozess gezeigt, der von kulturellen und sozialen Faktoren beeinflusst wird. Die unterschiedlichen Subgenres spiegeln diese Vielfalt und Komplexität wider.
4. Auswertung von Interviews mit Rap-Künstlern und Textanalyse verschiedener Rap-Lyrics: Dieses Kapitel präsentiert die empirischen Ergebnisse der Arbeit. Zuerst werden Interviews mit französischen Rappern und Rapperinnen ausgewertet, um die von den Künstlern selbst als relevant erachteten Kriterien für einen "guten" Rap-Song zu identifizieren. Die Auswertung konzentriert sich auf die Thematik der Songs, rhetorische Mittel, den "Flow" und linguistische Besonderheiten. Anschließend wird eine Textanalyse von 30 ausgewählten Rap-Songs durchgeführt, die auf denselben Kriterien basiert. Der Vergleich der Ergebnisse aus Interviews und Textanalysen soll die wichtigsten Merkmale für eine Poetik des Raps identifizieren. Es geht dabei um die Zusammenführung qualitativer und quantitativer Analysemethoden um ein umfassendes Bild zu erhalten.
Französischer Rap, Hip-Hop-Kultur, Poetik, Populärkultur, Hochkultur, Cultural Studies, Neopragmatismus, Textanalyse, Interviewauswertung, Rhetorische Mittel, „Flow“, Linguistische Auffälligkeiten, Subgenres, Sozialkritik.
Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung einer Poetik des französischen Raps. Sie untersucht die Verbindung zwischen französischem Rap, insbesondere von Jugendlichen aus sozial schwächeren, migrantischen Milieus, und dem traditionellen Poetikbegriff, der bisher primär mit Hochkultur assoziiert wurde. Ziel ist es, genrespezifische Merkmale von Rap-Lyrics zu identifizieren und so eine Bewertung von Rap-Liedern zu ermöglichen.
Die Arbeit stützt sich auf die Cultural Studies und den Neopragmatismus, um den Rap als Forschungsgegenstand zu betrachten. Es wird eine Abgrenzung zwischen Populärkultur und Hochkultur vorgenommen und die historische Entwicklung des Poetikbegriffs von der Antike bis zur Postmoderne nachgezeichnet, um dessen Anwendbarkeit auf Rap zu begründen.
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung, Theoretische Grundlagen, Untersuchungsgegenstand französischer Rap und Auswertung von Interviews und Textanalysen. Die Einleitung beschreibt das Ziel der Arbeit. Die theoretischen Grundlagen legen die theoretischen Ansätze dar. Das dritte Kapitel konzentriert sich auf den französischen Rap, seine Entstehung, Entwicklung und Subgenres. Das vierte Kapitel präsentiert die empirischen Ergebnisse der Arbeit, basierend auf Interviews mit Rap-Künstlern und Textanalysen verschiedener Rap-Lyrics.
Die Arbeit kombiniert qualitative und quantitative Methoden. Es werden Interviews mit französischen Rap-Künstlern ausgewertet und eine Textanalyse von 30 ausgewählten Rap-Songs durchgeführt. Die Auswertung konzentriert sich auf die Thematik der Songs, rhetorische Mittel, den "Flow" und linguistische Besonderheiten. Der Vergleich der Ergebnisse aus Interviews und Textanalysen soll die wichtigsten Merkmale für eine Poetik des Raps identifizieren.
Die Analyse der Rap-Lyrics und Interviews konzentriert sich auf Themen wie Integrität, Herkunft, Banlieue/Urbanismus, Globalisierung, Politik, Sozialkritik, "Egotrip", "Rap de droite" und "Rap de gauche". Stilistische Merkmale wie rhetorische Mittel (Reime, Metaphern, Alliterationen etc.), der "Flow" und linguistische Besonderheiten (Argot, Verlan, Code-Switching) werden ebenfalls untersucht.
Die Arbeit betrachtet verschiedene Subgenres des französischen Raps, darunter Commercial-Rap, Underground-Rap, Cool-Rap, Hardcore-Rap, Gangsta-Rap und Frauen-Rap. Die Untersuchung der Subgenres trägt zum Verständnis der Vielfalt und Komplexität des französischen Rap bei.
Die Arbeit zielt darauf ab, eine Poetik des französischen Raps zu entwickeln, indem sie genrespezifische Merkmale von Rap-Lyrics identifiziert und diese mit den Aussagen der Künstler*innen in Interviews vergleicht. Die Ergebnisse sollen eine Bewertung von Rap-Liedern ermöglichen und die Legitimität von Rap als Kunstform im Kontext des traditionellen Poetikbegriffs belegen.
Französischer Rap, Hip-Hop-Kultur, Poetik, Populärkultur, Hochkultur, Cultural Studies, Neopragmatismus, Textanalyse, Interviewauswertung, Rhetorische Mittel, „Flow“, Linguistische Auffälligkeiten, Subgenres, Sozialkritik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare