Diplomarbeit, 2009
127 Seiten, Note: 1,00
Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Emotionsregulation und Schulerfolg bei Kindern und Jugendlichen. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Rolle von Emotionsregulation für den schulischen Erfolg zu entwickeln und mögliche Zusammenhänge zu erforschen. Die Studie verwendet den FEEL-KJ Fragebogen zur Datenerhebung.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Arbeit ein, beschreibt den Aufbau und die Ziele der Studie und erläutert den gewählten Schreibstil. Es wird die Entwicklung des Forschungsprozesses vom ursprünglichen Fokus auf emotionale Intelligenz hin zur Emotionsregulation dargestellt, sowie die Herausforderungen bei der Wahl des geeigneten Erhebungsinstrumentes und der Durchführung der Studie beschrieben.
2. Emotionen: Dieses Kapitel befasst sich mit dem komplexen Begriff "Emotionen". Es werden verschiedene Perspektiven auf Emotionen beleuchtet, wie Emotionen als intrapsychischer Zustand, als Funktion im Handlungsregulationssystem und als aus Interaktion kokonstruierte Funktion. Es wird ein umfassender Überblick über die unterschiedlichen theoretischen Ansätze gegeben und die jeweiligen Stärken und Schwächen diskutiert. Die Zusammenfassung dieses Kapitels synthetisiert die unterschiedlichen Definitionen und Perspektiven zu einem ganzheitlichen Verständnis von Emotionen.
3. Emotionale Kompetenz: Dieses Kapitel definiert den Begriff der emotionalen Kompetenz und differenziert ihn von der emotionalen Intelligenz. Es werden die konzeptionellen Unterschiede und der Ursprung der Konstrukte beider Begriffe beleuchtet. Die zentralen Komponenten emotionaler Kompetenz – Emotionswissen und -verständnis, Emotionsausdruck und Emotionsregulation – werden detailliert erklärt und in ihren Zusammenhängen dargestellt. Der Bezug zur sozialen Kompetenz wird hergestellt und die Interdependenzen der verschiedenen Konstrukte werden herausgearbeitet.
4. Emotionsregulation: Dieses Kapitel konzentriert sich auf den Begriff und die Entwicklung der Emotionsregulation. Es werden verschiedene Entwicklungsbereiche und Altersphasen beleuchtet und die Entwicklung der Emotionsregulation vom ersten Lebensjahr bis ins Jugendalter nachvollziehbar geschildert. Es werden wichtige Entwicklungsfaktoren wie familiäre Einflüsse, körperliche Dispositionen und kulturelle Faktoren analysiert und ihre Bedeutung für die individuelle Entwicklung der Emotionsregulation hervorgehoben.
5. Erkundungsstudie zum Zusammenhang von Emotionsregulation und Schulerfolg: Dieses Kapitel beschreibt die durchgeführte Erkundungsstudie. Es werden der Forschungsstand, die Hypothesenbildung, das verwendete Erhebungsinstrument (FEEL-KJ), die Stichprobenbeschreibung, die Vorgehensweise und die Auswertung der Daten erläutert. Die Ergebnisse werden dargestellt und kritisch diskutiert. Es werden die angewandten adaptiven und maladaptiven Strategien analysiert und in Bezug zu den Forschungsfragen gesetzt.
Emotionsregulation, Schulerfolg, emotionale Kompetenz, FEEL-KJ, Entwicklungspsychologie, Erhebungsinstrument, adaptive und maladaptive Strategien, familiäre Einflüsse, Kinder, Jugendliche.
Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Emotionsregulation und Schulerfolg bei Kindern und Jugendlichen. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Rolle von Emotionsregulation für den schulischen Erfolg zu entwickeln und mögliche Zusammenhänge zu erforschen. Die Studie verwendet den FEEL-KJ Fragebogen zur Datenerhebung.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: den Begriff und die Entwicklung der Emotionsregulation, den Einfluss der Emotionsregulation auf den Schulerfolg, die Rolle verschiedener Emotionsregulationsstrategien, Entwicklungsfaktoren der Emotionsregulation (familiär, körperlich, kulturell) und methodische Aspekte der empirischen Untersuchung.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen ersten Teil, der sich mit theoretischen Grundlagen (Emotionen, emotionale Kompetenz, Emotionsregulation) befasst, einen zweiten Teil mit der Beschreibung der empirischen Erkundungsstudie zum Zusammenhang von Emotionsregulation und Schulerfolg, und einen abschließenden Teil mit Zusammenfassung, Diskussion und Schlussfolgerungen.
Die empirische Untersuchung basiert auf der Erhebung von Daten mit dem FEEL-KJ Fragebogen. Die Arbeit beschreibt detailliert die Stichprobe, die Vorgehensweise bei der Datenerhebung und die statistische Auswertung der Ergebnisse.
Die Ergebnisse der Studie analysieren die Häufigkeit der Anwendung adaptiver und maladaptiver Emotionsregulationsstrategien bei den teilnehmenden Kindern und Jugendlichen. Es wird untersucht, wie diese Strategien mit dem Schulerfolg in Verbindung stehen. Die genauen Ergebnisse sind im Kapitel 5.7.2 der Arbeit detailliert dargestellt.
Die Arbeit stützt sich auf verschiedene theoretische Ansätze zur Beschreibung von Emotionen, emotionaler Kompetenz und Emotionsregulation. Es werden unterschiedliche Definitionen und Perspektiven beleuchtet, wie z.B. Emotionen als intrapsychischer Zustand, als Funktion im Handlungsregulationssystem und als aus Interaktion kokonstruierte Funktion.
Die Arbeit untersucht familiäre, körperliche und kulturelle Einflüsse auf die Entwicklung der Emotionsregulation. Es wird analysiert, wie diese Faktoren die individuellen Unterschiede in der Emotionsregulation erklären können.
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Emotionsregulation, Schulerfolg, emotionale Kompetenz, FEEL-KJ, Entwicklungspsychologie, Erhebungsinstrument, adaptive und maladaptive Strategien, familiäre Einflüsse, Kinder, Jugendliche.
Die Arbeit enthält eine kritische Betrachtung der eigenen Studie und diskutiert mögliche Limitationen der Methodik und der Ergebnisse. (Details hierzu sind im Kapitel 5.9 zu finden).
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare