Bachelorarbeit, 2024
236 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit untersucht den Einfluss von Führungskräftecoaching auf die erfolgreiche Führung der Generation Y. Ziel ist es, die spezifischen Anforderungen der Generation Y an Führungskräfte zu identifizieren und daraus Handlungsempfehlungen für ein effektives Coaching abzuleiten.
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Wandel der Arbeitswelt, die Herausforderungen durch die Generation Y und den zunehmenden Bedarf an Führungskräftecoaching. Sie hebt die Bedeutung der Mitarbeiterbindung und die Rolle von Führungskräften bei Wechselabsichten hervor. Der Fokus liegt auf dem positiven Einfluss von Coaching und dessen Wirksamkeit, besonders im Kontext der Generation Y, wobei die geringere Beeinflussbarkeit von Führungskräften im Vergleich zu anderen Gruppen angesprochen wird.
Generation Y: Dieses Kapitel beleuchtet die Werte, Normen, Anforderungen an die Arbeitswelt und Erwartungen an Führungskräfte der Generation Y. Es wird auf die veränderten Wertevorstellungen, den Wunsch nach lebenslangem Lernen und die Bedeutung der Unabhängigkeit eingegangen. Die Zusammenfassung der Ergebnisse aus dem HR-Report 2023 wird als Grundlage für die Analyse der Herausforderungen für Führungskräfte herangezogen.
Führung: Dieses Kapitel definiert den Führungsbegriff und ordnet ihn ein. Es vergleicht das Führungsverständnis verschiedener Generationen (Baby Boomer und X) und legt den Grundstein für die spätere Betrachtung der spezifischen Führungsansätze für die Generation Y.
Führungskräfte Coaching: Das Kapitel definiert Führungskräftecoaching, seine Zielsetzung und Phasen im Coachingprozess. Es werden relevante Kompetenzen beleuchtet, die für effektives Coaching unerlässlich sind und in der empirischen Untersuchung genauer betrachtet werden.
Methodisches Vorgehen: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der empirischen Untersuchung, einschließlich der Datenerhebung (Interviews), der Auswahl der Teilnehmer, der Leitfadenentwicklung und der Transkription der Interviews. Es bietet einen detaillierten Einblick in den Forschungsprozess und die gewählten Methoden zur Datenerhebung und -analyse.
Generation Y, Führungskräftecoaching, Führungskompetenzen, Mitarbeiterbindung, Empirische Untersuchung, Kommunikation, Diversität, Klarheit, Empathie, Resonanz.
Diese Arbeit untersucht den Einfluss von Führungskräftecoaching auf die erfolgreiche Führung der Generation Y. Sie identifiziert die spezifischen Anforderungen der Generation Y an Führungskräfte und leitet daraus Handlungsempfehlungen für ein effektives Coaching ab.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Anforderungen der Generation Y an die Arbeitswelt und Führung, Führungskompetenzen für die erfolgreiche Führung der Generation Y, Definition und Methoden des Führungskräftecoachings, empirische Untersuchung der Wirkung von Führungskräftecoaching und Handlungsempfehlungen zur Optimierung des Führungskräftecoachings.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Generation Y, Führung, Führungskräfte Coaching, Empirischer Teil (Methodisches Vorgehen, Datenanalyse, Ergebnisse), Diskussion, Handlungsempfehlung Führungskräftecoaching und Fazit. Jedes Kapitel wird in der Übersicht kurz zusammengefasst.
Das Ziel der Arbeit ist es, die spezifischen Anforderungen der Generation Y an Führungskräfte zu identifizieren und daraus Handlungsempfehlungen für ein effektives Coaching abzuleiten, um eine erfolgreiche Führung dieser Generation zu gewährleisten.
Der empirische Teil der Arbeit basiert auf Interviews. Das Kapitel "Methodisches Vorgehen" beschreibt detailliert die Datenerhebung (Interviews), die Auswahl der Teilnehmer, die Leitfadenentwicklung und die Transkription der Interviews sowie die Methoden der Datenanalyse.
Wichtige Schlüsselwörter sind: Generation Y, Führungskräftecoaching, Führungskompetenzen, Mitarbeiterbindung, Empirische Untersuchung, Kommunikation, Diversität, Klarheit, Empathie, Resonanz.
Die Arbeit beleuchtet die Werte, Normen, Anforderungen an die Arbeitswelt und Erwartungen an Führungskräfte der Generation Y. Es wird auf veränderte Wertevorstellungen, den Wunsch nach lebenslangem Lernen und die Bedeutung der Unabhängigkeit eingegangen. Ergebnisse aus dem HR-Report 2023 dienen als Grundlage.
Die Arbeit definiert den Führungsbegriff und ordnet ihn ein. Sie vergleicht das Führungsverständnis verschiedener Generationen (Baby Boomer und X) und betrachtet spezifische Führungsansätze für die Generation Y.
Die Arbeit definiert Führungskräftecoaching, seine Zielsetzung und die Phasen im Coachingprozess. Es werden relevante Kompetenzen für effektives Coaching beleuchtet, die in der empirischen Untersuchung genauer betrachtet werden.
Die Arbeit gibt Handlungsempfehlungen zur Optimierung des Führungskräftecoachings, die auf den Ergebnissen der empirischen Untersuchung basieren und darauf abzielen, die erfolgreiche Führung der Generation Y zu unterstützen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare