Bachelorarbeit, 2023
46 Seiten, Note: 2,7
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, ob und gegebenenfalls in welchem Umfang die Nutzer von Systemen künstlicher Intelligenz schuldhaft handeln können. Der Fokus liegt dabei auf der strafrechtlichen Schuld aus der Anwendersicht, und es wird untersucht, inwiefern sich ihre Annahme zukünftig begründen und akzentuieren lassen könnte.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schnittstellen zwischen Strafrecht und Künstlicher Intelligenz, insbesondere mit der Frage der Schuld im Zusammenhang mit der Nutzung autonomer Systeme. Zentrale Begriffe sind: strafrechtliche Schuld, Künstliche Intelligenz, Nutzerperspektive, Zurechnung, Verantwortung, Ethik, Nachhaltigkeit, autonome Systeme, Algorithmen, maschinelles Lernen, elektronische Person, Rechtsgutverletzung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare