Bachelorarbeit, 2023
235 Seiten, Note: 1,0
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss transformationaler Führung auf die psychische Gesundheit von Angestellten. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Rolle demografischer und arbeitsbezogener Faktoren als Moderatoren dieses Zusammenhangs. Die psychische Gesundheit wird anhand von Burnout, Boreout, Mobbing und Demotivation operationalisiert.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der transformationalen Führung und deren Auswirkungen auf die psychische Gesundheit am Arbeitsplatz ein. Sie begründet die Relevanz des Themas, formuliert die Zielsetzung der Arbeit und beschreibt den Aufbau der Bachelorarbeit. Die Relevanz wird durch die steigende Bedeutung von psychischer Gesundheit im Arbeitskontext und den potenziellen positiven Einfluss von Führungsstilen wie der transformationalen Führung untermauert.
Theoretische Grundlagen zu transformationaler Führung und psychischer Gesundheit am Arbeitsplatz: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen für die Untersuchung. Es beschreibt das Konzept der transformationalen Führung, verschiedene Aspekte psychischer Gesundheit am Arbeitsplatz (Burnout, Boreout, Mobbing, Demotivation) sowie das Belastungs-Beanspruchungs-Modell. Der aktuelle Forschungsstand zum Zusammenhang zwischen transformationaler Führung und psychischer Gesundheit wird umfassend dargestellt und bildet die Basis für die Formulierung von Hypothesen. Der Fokus liegt auf der Zusammenführung von Führungstheorie und den verschiedenen psychischen Belastungsfaktoren im Arbeitsumfeld.
Methodisches Vorgehen: Dieses Kapitel detailliert die Methodik der empirischen Untersuchung. Es beschreibt das gewählte Forschungsdesign, die Stichprobenauswahl und -größe sowie die Entwicklung und Struktur des Online-Fragebogens. Die Operationalisierung der verwendeten Konstrukte wird genau erläutert und die Gütekriterien des Fragebogens (Validität, Reliabilität) werden angesprochen. Der Ablauf der Online-Umfrage, inklusive des Pretests, wird Schritt für Schritt dargestellt. Die methodische Stringenz wird hier als Basis für die Validität der Ergebnisse hervorgehoben.
Auswertung: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der empirischen Untersuchung präsentiert. Die Daten werden deskriptiv-statistisch analysiert und die Forschungshypothesen anhand von Pearson-Korrelationen und Moderationsanalysen getestet. Die Darstellung der Ergebnisse beinhaltet eine Feld- und Teilnehmeranalyse, um die Datenqualität zu gewährleisten. Die einzelnen Analyseschritte werden transparent und nachvollziehbar dargestellt. Die Auswahl der statistischen Verfahren wird begründet und die Voraussetzungen für deren Anwendung überprüft.
Transformationale Führung, psychische Gesundheit, Burnout, Boreout, Mobbing, Demotivation, Moderationseffekt, Arbeitszufriedenheit, Führungsstil, Online-Befragung, empirische Studie.
Die Bachelorarbeit untersucht den Einfluss transformationaler Führung auf die psychische Gesundheit von Angestellten. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Rolle demografischer und arbeitsbezogener Faktoren als Moderatoren dieses Zusammenhangs. Die psychische Gesundheit wird anhand von Burnout, Boreout, Mobbing und Demotivation operationalisiert.
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen transformationaler Führung auf die psychische Gesundheit, die Moderationseffekte demografischer Merkmale (Alter, Geschlecht, Bildung) und arbeitsbezogener Merkmale (Dauer der Zusammenarbeit mit der Führungskraft), den Zusammenhang zwischen transformationaler Führung und verschiedenen Aspekten psychischer Belastung (Burnout, Boreout, Mobbing, Demotivation) sowie die Analyse der Unabhängigkeit der Ergebnisse von demografischen und arbeitsbezogenen Faktoren.
Die Arbeit stützt sich auf das Konzept der transformationalen Führung und verschiedene Aspekte psychischer Gesundheit am Arbeitsplatz (Burnout, Boreout, Mobbing, Demotivation) sowie das Belastungs-Beanspruchungs-Modell. Der aktuelle Forschungsstand zum Zusammenhang zwischen transformationaler Führung und psychischer Gesundheit wird umfassend dargestellt und bildet die Basis für die Formulierung von Hypothesen.
Die Arbeit verwendet ein empirisches Forschungsdesign mit einer Online-Umfrage. Es wird detailliert auf die Stichprobenauswahl, die Entwicklung und Struktur des Online-Fragebogens (inkl. Operationalisierung und Gütekriterien), den Versuchsablauf (inkl. Pretest) und die statistischen Auswertungsmethoden (Pearson-Korrelation, Moderationsanalyse) eingegangen.
Die Daten wurden deskriptiv-statistisch analysiert. Die Forschungshypothesen wurden anhand von Pearson-Korrelationen und Moderationsanalysen getestet. Die Darstellung der Ergebnisse beinhaltet eine Feld- und Teilnehmeranalyse zur Gewährleistung der Datenqualität. Die Auswahl der statistischen Verfahren wird begründet und die Voraussetzungen für deren Anwendung überprüft.
Die konkreten Ergebnisse der empirischen Untersuchung, inklusive der Ergebnisse der Pearson-Korrelationen und Moderationsanalysen, sind im Kapitel "Auswertung" der Arbeit detailliert dargestellt. Eine Zusammenfassung der Hauptergebnisse findet sich in der Diskussion.
Die Arbeit diskutiert Limitationen und kritische Aspekte des Vorgehens, einschließlich der Objektivität, Reliabilität und Validität der Ergebnisse. Diese kritische Reflexion trägt zur Einschätzung der Qualität des eigenen Vorgehens und des Datenbestandes bei.
Transformationale Führung, psychische Gesundheit, Burnout, Boreout, Mobbing, Demotivation, Moderationseffekt, Arbeitszufriedenheit, Führungsstil, Online-Befragung, empirische Studie.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, die theoretischen Grundlagen, das methodische Vorgehen, die Auswertung, die Diskussion (mit Zusammenfassung der Ergebnisse, Interpretation und Limitationen) und ein Fazit. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis findet sich im HTML-Code.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare