Diplomarbeit, 2002
104 Seiten, Note: 5.3 (max. 6)
Diese Arbeit untersucht den Einsatz der Moderationsmethode zur Explikation impliziten Wissens in einem Evaluationsworkshop. Ziel ist es, die Eignung dieser Methode zur Erfassung des Wissensbedarfs in der betrieblichen Ausbildung zu evaluieren. Die Arbeit analysiert die Verbindung zwischen implizitem Wissen, Gruppendynamik und Moderationstechniken.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema implizites Wissen und dessen Bedeutung in der betrieblichen Ausbildung ein. Sie stellt die Forschungsfrage nach der Eignung der Moderationsmethode zur Explikation von implizitem Wissen und zur Ermittlung des Wissensbedarfs in der betrieblichen Weiterbildung. Der Bezug zu "prozeduralem Wissen" wird hergestellt, um den Kontext des impliziten Wissens zu verdeutlichen. Die Arbeit hebt die Herausforderung hervor, den tatsächlichen und wesentlichen Ausbildungsbedarf von Mitarbeitern zu identifizieren und von individuellen Bedürfnissen zu unterscheiden.
2. Abgrenzung der Begriffe: Dieses Kapitel klärt den Begriff des impliziten Wissens und grenzt ihn von verwandten Konzepten ab, insbesondere vom prozeduralen Gedächtnis aus der Kognitionspsychologie. Es wird deutlich gemacht, dass implizites Wissen schwer explizierbar ist, im Gegensatz zu explizitem Wissen, und dass es sich um ein ganzheitliches Wissen handelt, das Erfahrungen, Werte und Einstellungen umfasst. Die Verbindung zwischen implizitem Wissen und der Notwendigkeit von Methoden zur dessen Offenlegung wird hergestellt.
5. Implizite Wissenstheorien: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit verschiedenen Aspekten von impliziten Wissenstheorien. Es erörtert implizites Lernen, implizites Wissen, dessen Implementierung in der Praxis, implizites Gruppenwissen und kritische Auseinandersetzungen mit der Theorie. Es werden verschiedene Ansätze zur Erforschung impliziten Wissens vorgestellt, wie zum Beispiel das Problemlösen an computersimulierten Systemen, künstliche Grammatiken und die serielle Wahlreaktionsaufgabe. Das Kapitel liefert eine umfassende Grundlage für das Verständnis von implizitem Wissen und seiner Herausforderungen.
6. Moderationsmethode: Dieses Kapitel beschreibt die Moderationsmethode als Werkzeug zur Förderung von Kreativität und sozialer Interaktion in Gruppenprozessen. Es analysiert die Gruppendynamik im Kontext der Moderation, beleuchtet die Rolle des Moderators und detailliert Basistechniken wie Visualisierung (Trailer, Auffächern, Gewichten und Vertiefen). Der Fokus liegt auf der Methodik als Instrument zur Explikation impliziten Wissens.
7. Gemeinsame Merkmale: Dieser Abschnitt beschreibt die Gemeinsamkeiten zwischen implizitem Wissen und den Prinzipien der Moderationsmethode. Es werden die Aspekte Struktur und Salienz, Sozialisation und impliziter Lernmodus, Interaktion und Evolution, Externalisierung und Visualisierung sowie Vieldeutigkeit und Redundanz untersucht und im Zusammenhang mit der Explikation von implizitem Wissen in Gruppenprozessen analysiert. Das Kapitel verdeutlicht die Synergien zwischen Theorie und Methode.
8. Evaluation in der betrieblichen Ausbildung: Das Kapitel befasst sich mit dem allgemeinen Kontext der Evaluation im Bereich der betrieblichen Ausbildung und legt den Grundstein für die anschließende Fallstudie. Es beschreibt die Bedeutung der differenzierten Abklärung des Wissensbedarfs von Mitarbeitern für das Human Resource Management und die Herausforderungen, den tatsächlichen Ausbildungsbedarf zu identifizieren.
9. Evaluationsworkshop bei der Helvetia Patria Schweiz: Dieses Kapitel dokumentiert den Evaluationsworkshop bei der Helvetia Patria Schweiz, in dem die Moderationsmethode eingesetzt wurde. Es beschreibt die Ziele und Inhalte des Workshops und detailliert die Anwendung der Kurzmoderation. Die Ergebnisse mit und ohne Kurzmoderation werden vorgestellt, um die Effektivität der Methode zu belegen.
Implizites Wissen, Moderationsmethode, Gruppendynamik, Evaluationsworkshop, betriebliche Ausbildung, Wissensbedarf, Explikation, Visualisierung, Human Resource Management.
Diese Arbeit untersucht den Einsatz der Moderationsmethode zur Explikation impliziten Wissens in einem Evaluationsworkshop der Helvetia Patria Schweiz. Das Hauptziel ist die Evaluierung der Eignung dieser Methode zur Erfassung des Wissensbedarfs in der betrieblichen Ausbildung.
Die Arbeit analysiert die Verbindung zwischen implizitem Wissen, Gruppendynamik und Moderationstechniken. Sie umfasst verschiedene Aspekte impliziter Wissenstheorien (implizites Lernen, implizites Gruppenwissen, Kritik an der Theorie), die Moderationsmethode (Gruppendynamik, Rolle des Moderators, Visualisierungstechniken), Gemeinsamkeiten zwischen implizitem Wissen und Moderation, Evaluation in der betrieblichen Ausbildung und eine Fallstudie eines Evaluationsworkshops.
Implizites Wissen ist schwer explizierbar, im Gegensatz zu explizitem Wissen. Es ist ein ganzheitliches Wissen, das Erfahrungen, Werte und Einstellungen umfasst. Die Arbeit grenzt implizites Wissen von verwandten Konzepten ab, insbesondere vom prozeduralen Gedächtnis.
Die Moderationsmethode wird als Werkzeug zur Förderung von Kreativität und sozialer Interaktion in Gruppenprozessen eingesetzt. Die Arbeit beschreibt die Gruppendynamik im Kontext der Moderation, die Rolle des Moderators und detailliert Basistechniken wie Visualisierung (Trailer, Auffächern, Gewichten und Vertiefen). Der Fokus liegt auf der Methodik als Instrument zur Explikation impliziten Wissens.
Die Explikation impliziten Wissens erfolgt durch den Einsatz von Moderationstechniken in einem Evaluationsworkshop. Die Arbeit beschreibt die Anwendung der Kurzmoderation (Trailer, Auffächern, Gewichten und Vertiefen) und vergleicht die Ergebnisse mit und ohne Kurzmoderation.
Die Fallstudie dokumentiert einen Evaluationsworkshop bei der Helvetia Patria Schweiz. Die Ergebnisse mit und ohne Kurzmoderation werden präsentiert, um die Effektivität der Moderationsmethode zur Explikation impliziten Wissens und zur Ermittlung des Wissensbedarfs zu evaluieren.
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Implizites Wissen, Moderationsmethode, Gruppendynamik, Evaluationsworkshop, betriebliche Ausbildung, Wissensbedarf, Explikation, Visualisierung, Human Resource Management.
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Einleitung, Begriffserklärungen, Fragestellung und Aufbau, wissenschaftstheoretischer Positionierung, impliziten Wissenstheorien, der Moderationsmethode, gemeinsamen Merkmalen von implizitem Wissen und Moderation, Evaluation in der betrieblichen Ausbildung, dem Evaluationsworkshop bei der Helvetia Patria Schweiz (inkl. detaillierter Beschreibung und Ergebnissen) und einer abschließenden Diskussion mit Schlussfolgerungen und Ausblick.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare