Magisterarbeit, 2000
149 Seiten, Note: 1
Diese Arbeit untersucht das Gesamtwerk Georg Kreislers und seine Bedeutung für die Entwicklung des deutschsprachigen musikalischen Kabaretts. Sie analysiert Kreislers Schaffen anhand einer Einteilung in verschiedene Phasen, beleuchtet den historischen Kontext und untersucht den Einfluss Kreislers auf nachfolgende Künstlergenerationen.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt die Bedeutung von Georg Kreisler für das deutschsprachige Kabarett heraus. Sie skizziert den Ansatz der Arbeit und die Methodik der Analyse von Kreislers Chansons. Der zitierte Ausspruch Kreislers unterstreicht die Langlebigkeit und den nachhaltigen Eindruck seiner Lieder.
2. Einteilung in Schaffensphasen und exemplarische Analysen: Dieses Kapitel analysiert das Werk Georg Kreislers, indem es verschiedene Schaffensphasen (amerikanische, makabre, surrealistische, jüdisch orientierte, politische und retrospektive Phase) unterscheidet und jeweils exemplarisch ausgewählte Chansons analysiert. Diese Einteilung erlaubt es, die Entwicklung von Kreislers Stil und Themen über seine Karriere hinweg nachzuvollziehen und zu verstehen, wie sich sein künstlerisches Schaffen im Laufe der Zeit verändert hat. Die Analyse der einzelnen Lieder soll die stilistischen Eigenheiten und die jeweiligen thematischen Schwerpunkte der einzelnen Phasen herausarbeiten.
3. Historischer Kontext: Dieses Kapitel setzt Kreislers Werk in den historischen Kontext des deutschsprachigen Kabaretts ein. Es beleuchtet Vorläufer, Vorbilder und Einflüsse auf Kreislers Schaffen, betrachtet seine Zeitgenossen und analysiert schließlich den Einfluss, den Kreisler auf spätere Kabarettkünstler hatte. Der Vergleich mit anderen Künstlern der Zeit und den nachfolgenden Generationen soll die Einzigartigkeit und den Einfluss von Kreislers Werk auf die Entwicklung des Genres verdeutlichen. Die Kapitel untersuchen verschiedene Einflüsse und Entwicklungen, um den Platz Kreislers in der Geschichte des Kabaretts zu definieren.
Georg Kreisler, Chanson, Kabarett, deutschsprachiges Kabarett, musikalisches Kabarett, Schaffensphasen, Stilentwicklung, historischer Kontext, Einfluss, Nachfolger, Analyse, Lieder.
Diese Arbeit analysiert das Gesamtwerk des deutschsprachigen Kabarettisten Georg Kreisler und seine Bedeutung für die Entwicklung des musikalischen Kabaretts. Sie untersucht Kreislers Schaffen in verschiedenen Phasen, beleuchtet den historischen Kontext und seinen Einfluss auf nachfolgende Künstlergenerationen.
Die Arbeit gliedert Kreislers Schaffen in sechs Phasen: die amerikanische Phase (Hollywood und New York), die makabre Phase (Wien und die Marietta Bar), die surrealistische Phase (Seltsame Gesänge und Liebeslieder), die jüdisch orientierte Phase (Nichtarische Arien), die politische Phase (Tauben vergiften gegen Atomkraft) und die retrospektive Phase (Ein kleines Comeback). Jede Phase wird anhand exemplarischer Chansons analysiert.
Die Analyse der verschiedenen Schaffensphasen erlaubt es, die Entwicklung von Kreislers Stil und Themen über seine Karriere hinweg nachzuvollziehen. Die Untersuchung ausgewählter Chansons hebt die stilistischen Eigenheiten und thematischen Schwerpunkte der einzelnen Phasen hervor.
Die Arbeit betrachtet den historischen Kontext des deutschsprachigen Kabaretts, indem sie Vorläufer, Vorbilder und Einflüsse auf Kreislers Schaffen beleuchtet, seine Zeitgenossen berücksichtigt und seinen Einfluss auf spätere Kabarettkünstler analysiert. Der Vergleich mit anderen Künstlern soll die Einzigartigkeit und den Einfluss von Kreislers Werk verdeutlichen.
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, die die Thematik und Methodik der Analyse darstellt. Kapitel 2 analysiert die verschiedenen Schaffensphasen Kreislers. Kapitel 3 beleuchtet den historischen Kontext, einschließlich Vorläufer, Zeitgenossen und Nachfolger. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse.
Schlüsselwörter sind: Georg Kreisler, Chanson, Kabarett, deutschsprachiges Kabarett, musikalisches Kabarett, Schaffensphasen, Stilentwicklung, historischer Kontext, Einfluss, Nachfolger, Analyse, Lieder.
Die Arbeit analysiert Kreislers Werk durch eine Einteilung in verschiedene Schaffensphasen und die exemplarische Analyse ausgewählter Chansons. Dies ermöglicht es, die Entwicklung seines Stils und seiner Themen im Laufe seiner Karriere nachzuvollziehen.
Die Arbeit betont die Bedeutung Georg Kreislers für die Entwicklung des deutschsprachigen musikalischen Kabaretts, sowohl durch die Analyse seines einzigartigen Stils als auch durch die Untersuchung seines Einflusses auf nachfolgende Künstlergenerationen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare